Skip Navigation

Rumgemöper zu Paywalls

Paywalls sind nervig. Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern. Andere Paywalls gelten nicht für User aus bestimmten Netzwerken. Die nächsten greifen auf Mobile, aber nicht auf dem Desktop, andere hoffen auf die angeblich höhere Zahlungsbereitschaft von Apple-Nutzern vs. Androiden.

Ob ein eingereichter Artikel jetzt bei euch eine Paywall hat oder nicht, ist für den Einreicher schlicht und einfach nicht einzuschätzen. Es bringt also nichts, wenn man "ARTIKEL HINTER PAYWALL DOOF" kommentiert.

Es gibt diverse Tools wie Archive.ph oder BypassPaywalls, mit denen man die Paywalls diverser Anbieter überwinden kann. Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.

Von daher: Wenn ein Artikel hinter einer Paywall ist, dann schaut selbst, ob ihr die knacken könnt. Oder gar, ob ihr ein Abo abschließen wollt, wenn die Seite regelmäßig interessante Artikel bringt.

Das gilt übrigens auch für das rumgemeckere über heise.de und andere Seiten mit "Datenklauwand". Ist sicherlich nicht toll, wenn Verlage sowas erstellen, aber auch dagegen kann man mit einer guten Digitalhygiene geschützt sein. Und wer meckert, sollte irgendwie dann auch darlegen, welche Links hier überhaupt eingereicht werden sollen - denn irgendwie hat das gesamte deutsche Internet und alle Nachrichtenseiten halt Cookiebanner und wenn Leute dann Beiträge runterwählen wegen so einer Wand stellt sich mir wirklich die Frage, was hier denn überhaupt eingereicht werden soll aus deren Sicht.

48 comments
  • Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.

    Ärger riskieren will hier ganz sicher niemand, oder?
    Aber ist das tatsächlich so, wie von Dir geschildert?
    Wie handhaben andere Fedivers-Communities das?
    Gefährden wir hier tagtäglich das Projekt?

    Dann hielte ich es für sinnvoll, dies mal explizit zu diskutieren und zu klären, um eine fundierte Meinungsbildung dazu zu ermöglichen. Meine bisherige Annahme war nämlich, dass es hier bei Feddit Konsens sei, dass Links zu archivierten Artikeln zur Paywall-Umgehung okay sind.

    Warum sonst werden mir beim Erstellen von Beiträgen (feddit.org/create_post) bei der Angabe einer URL stets automatisch die Archive eingeblendet?

    archive.org Archiv-Link ghostarchive.org Archiv-Link archive.today Archiv-Link

    Ich las das bislang so, dass es ausdrücklich erwünscht ist, diesen Service anzubieten!?!?!

    Offensichtlich gibt es grob zwei Optionen:

    • Entweder es ist hier Konsens, dass wir diese Archivlinks nutzen.
      Dann scheint es höflich und sinnvoll, diese direkt mit einem Link-Beitrag ergänzend zu posten - für jene, die technisch und/oder finanziell darauf angewiesen sind.
    • Oder es ist tatsächlich so, dass diese Archivlinks feddit.org - oder gar der ganzen Foundation - gefährlich werden können.
      Dann sollten wir das alle lieber ab sofort lassen:
      In diesem Fall keine Archivlinks mehr und schon gar nicht komplett zitierte Artikel.
      Zuvorderst müsste dann aber die oben zitierte Linksammlung entfernt werden, da sie ja Bestandteil von feddit.org und damit im Falle des Falles besonders verwerflich wäre.

    Ich bitte um Aufklärung, ob ich mit Archivlinks hier tatsächlich das Projekt feddit.org gefährde?

48 comments