marv99 @ marv99 @feddit.de Posts 229Comments 140Joined 2 yr. ago
Ausbruch des Kolumbo-Unterseevulkans 1650 - Rätsel um Mittelmeer-Tsunami gelöst
Wissenschaftler schließen Lücke: Eidechsen widersprechen nicht der Evolutionstheorie
Origami Editor 3D - Virtual paper folding program (Open Source)
Indiana Jones: Porträt einer Filmikone, die nicht altert | ARTE Doku
Meine Stiefmutter ist ein Alien | ZDF (bis 14.10.23)
Entschuldige bitte die direkte Frage, aber ich muss es einfach fragen: Wie sah denn ein C64-Bildschirm (also der Welt tollstes Blau in hellblauem Rahmen) mit einem solchen Blaufilter aus? (ich habe nie so einen Blaufilter besessen)
Leider wurde ein ähnlicher Post wieder entfernt. Daher hier noch einmal der Spektrum-Artikel zum Thema. Herzlichen Dank an @Der_aus_Aux@feddit.de, der den Link zuerst in DACH gepostet hat.
So ist es. Unsere Optikerin hat uns erst kürzlich von Blaufiltern wegen Nutzlosigkeit abgeraten, aber auch, weil es das Farbsehen im Alltag verfälschen würde (wenn ich sie richtig verstanden habe).
Das Wissen um die Nutzlosigkeit scheint nicht neu zu sein, aber laut Artikel ist es jetzt wissenschaftlicher untermauert, was ja auch nicht verkehrt ist.
For information see Wikipedia.
Setenil de las Bodegas is a town (pueblo) and municipality in the province of Cádiz, Spain, famous for its dwellings built into rock overhangs above the Río Guadalporcún. According to the 2005 census, the city has a population of 3,016 inhabitants.
[...] The town extends along the course of the Rio Trejo with some houses being built into the rock walls of the gorge itself, created by enlarging natural caves or overhangs and adding an external wall.
also nice:
Setenil has a reputation for its meat products, particularly chorizo sausage and cerdo (pork) from pigs bred in the surrounding hills. As well as meat, it has a reputation for producing fine pasteles (pastries), and its bars and restaurants are among the best in the region. Its outlying farms also provide Ronda and other local towns with much of their fruit and vegetables.
Wir fanden den Windbaum auch super, aber der ist ja leider unbezahlbar.
Me too, I really like the concept, also have demo-purchased by app with it. Hope it will become usable reality at some point.
GNU Taler. Ah, question was rhetorical :)
Beim Lesen dachte ich zuerst, es sei Ironie (da ich es ebenfalls so sehe, dass die russische Seite etwas in diese Richtung propagandieren wird), aber ohne seine "Gegenüber" zu sehen (Mimik, etc), ist es echt schwierig zu erkennen, ob diese es ernst meinen oder ironisch.
Das war auch genau mein Gedanke. Ich finde es (nicht zuletzt aus wissenschaftlicher Sicht) schlimm, wenn eine Weltraummission misslingt, aber in diesem speziellen Fall hält sich mein Mitleid doch sehr in Grenzen.
Achso, eine Förderung, keine Forderung, jetzt bin ich dabei 😊 Mit 500€ ist bei gutem Angebot ja der Großteil des Kraftwerks bezahlt, nicht schlecht.
EDIT: Das stimmt, wäre wirklich nett gewesen, wenn sie es dem Pärchen vorher gesagt hätten.
Meinst Du die Balkonkraftwerk-Petition, durch die neue Regelungen (in Berlin) beschlossen wurden mit denen viele Erleichterungen im Januar 2024 kommen werden?
Permanently Deleted
Ich tippte anfangs auf Wahlhilfe für einen ihm genehmen Irren. Bin aber nicht mehr ganz sicher.
Schau doch mal bitte in den Entwurf. Dort wird kurz & knapp zusammengefasst, was alles geplant ist. Ich konnte jetzt kein “Recht auf Balkonkraftwerk” ableiten, aber vielleicht findest Du etwas passendes?
Das ist durchaus möglich, aber wichtiger diese kleine Korrektur: Das neue Paket möchte auf 800 Watt aufbohren. Es sind wirklich viele Verbesserungen und Vereinfachungen geplant.
Der Stecker wird meines Wissens nach im Entwurf Solarpaket I nicht erwähnt. Ob es neuere Fassungen des Entwurfs gibt, weiß ich nicht. Vielleicht ist die Steckerart ja außerhalb der Kompetenz der Gesetzgebung, also eher etwas für die VDE Kremien?
Die Petition (aktuell schon mehr als 77.000 Unterschriften), fordert eben gerade kein Verbot der Partei, sondern eine Prüfung!
Ich zitiere aus der Petition:
Wir fordern den Bundesrat auf, die Prüfung eines Verbots der AfD beim zuständigen Bundesverfassungsgericht zu beantragen. Weder der Politik noch der Öffentlichkeit steht es zu, über ein Parteiverbot zu entscheiden. Das ist laut Grundgesetz die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts. Das Verfassungsgericht muss mit der Prüfung beauftragt werden.
und
Eines der Werkzeuge einer wehrhaften Demokratie ist das Parteienverbot. Wenn eine Partei bestrebt ist, die Demokratie abzuschaffen, ist es demokratisch, diese Partei zu verbieten, so wie das in der Vergangenheit mit einer Nachfolgeorganisation der NSDAP oder der kommunistischen KPD geschehen ist.
sowie
Wenn es wie bei der Alternative für Deutschland viele Anzeichen für einen Mangel an Verfassungstreue gibt, dann sollte das offiziell vom Bundesverfassungsgericht geprüft werden. Das Verfassungsgericht entscheidet dann, ob ggf. ein Parteiverbot oder ein milderes, geeignetes Mittel ausgesprochen werden kann. Mildere Mittel könnten sein: der Entzug der Parteienfinanzierung oder das Verbot einzelner, gesicherter rechtsextremer Landesverbände wie z.B. der von Björn Höcke in Thüringen.
Und bekanntermaßen wurde die NPD 2017 nicht verboten, da sie schlicht bedeutungslos ist. Siehe Zusammefassung z.B. in der Zeit, sowie vollständiges Urteil des BVG.
Zum ersten Frageblock: Meines Erachtens nach ein klares JA :) (deshalb wurde die Möglichkeit des Rücklaufens in Deutschland ja so energisch von xy-Lobby bekämpft und sofort mit Maximalstraftat "Steuerhinterziehung" gedroht)
Zur zweiten Frage: Kann ich leider auch nur raten, aber könnte mir vorstellen, dass Leitungen zu einer PV-Anlage im Grünen durch ein Grundstück, dessen Eigentümer nicht vom "Solarpark" profitiert, gezogen werden müssen.
Psst. Bring den bitte nicht auch noch auf Ideen. Aktuell ist wohl der Bauernverband dagegen, also nicht gegen Balkonkraftwerke, sondern gegen einige Passagen zum PV-Ausbau auf der Fläche. Es reicht schon, was CSU und Aiwanger als "Argumente" dagegen fabulieren werden.
Da hast Du recht. Hoffentlich ist der "bestimmte Anteil" so groß, dass man mit Verhinderungsversuchen nichts mehr kaputtmachen kann.
die Telekom müsse am Ende nicht „an Standorten investieren, wo die Chancen negativ sind“. Und damit meint er eben Europa bzw. Deutschland. Man merke schon jetzt, dass die Digitalwirtschaft in den USA ungleich stärker sei als in Europa.
Ein solches Zitat aus dem "Kupfer-ist-die-Zukunft"-Telekomkonzern ist schon mehr als unverschämt!