mettwurstkaninchen @ mettwurstkaninchen @feddit.org Posts 936Comments 105Joined 9 mo. ago
Ungesehene Pionierinnen: Frauen in der Physik und der lange Weg zur Gleichberechtigung - Blog: Die Physiker › Diskurs
Das Geheimnis der verlorenen Atombomben - Nukleare Zwischenfälle der 50er und 60er
Rätselhafte Ahnenlinie prägte unsere Gene – und vielleicht unser Gehirn - Mensch › Wissenschaft
Neues Schiedsgericht in Deutschland für Rückgabe von NS-Raubkunst besiegelt - Bildende Kunst - derStandard.de › Kultur
Grabkammer eines bisher unbekannten Pharaos entdeckt - Archäologie › Wissenschaft
Chinesische Kämpfer aus einem rätselhaften Massengrab starben einen grausamen Tod - Archäologie › Wissenschaft
RAF-Erinnerungen von Silke Maier-Witt: Radikalisierung – aus zeitlicher Distanz rekonstruiert
How is AirBnB able to access your criminal history?
Ich fürchte, dass das leider nur die bestehenden Monopole zementieren wird. Google zahlt ja bereits, also ändert sich für den Großteil der Internetnutzer nichts und Reddit bekommt weiter fleißig User aus den Suchmaschinen. Bing/Microsoft glaube ich noch nicht, aber das ist durchaus im Rahmen des möglichen. Gekniffen sind dann alle kleinen Suchmaschinen und alle, die einen eigenen Index versuchen. Also die kleinen Suchmaschinen, wo sich dann User beschweren werden, dass sie keine Reddit-Inhalte finden, wo es ja durchaus relevante Sachen zu finden gibt
Im Endeffekt ist das ja einfach "nur" ein System, welches Waren zwischen zwei Logistikzentren transportiert. Die Feinverteilung vor Ort ist dann noch ein anderes Thema - aber gerade in einem so "länglichen" Land wie Japan macht das absolut Sinn, wobei die natürlich auch einfach überlegen könnten, dass sie das stumpf per Elektro-Schiff die Küste lang machen.
Derzeit ist das absichtliche Stören, Fangen oder Töten von Wölfen verboten. Trotzdem sei jeder zehnte eingelieferte Totfund auf ihrem Tisch illegal geschossen worden, erklärt die Veterinärpathologin Szentiks. "Tatsächlich finden wir sogar in 13,5 Prozent aller untersuchten Wölfe Hinweise auf eine Straftat wie zum Beispiel den illegalen Beschuss, wobei die Tiere nicht immer daran sterben."
Das finde ich schon irgendwie krass.
Noch schlimmer - der denkt, dass er jetzt postet, was seine Wähler hören wollen, ist aber bei der WerteUnion und hat gar keine Wähler
Um es deutlich zu sagen: Der Gesetzgeber hat seinen klaren Willen geäußert, dass es Cannabis-Clubs geben darf und soll. Wenn ein Bundesland dann hintenrum diese mit Schickane und Spielplatzbau versucht zu sabotieren, dann ist das schlicht und einfach undemokratisch.
Ich halte mich hier grundsätzlich an die /r/de-Regel, dass man immer die Überschrift des Original-Artikels nimmt.
Ich halte mich hier grundsätzlich an die /r/de-Regel, dass man immer die Überschrift des Original-Artikels nimmt.
Auf jeden Fall großer Dank an das Team hier - der Umzug war gerade noch rechtzeitig und jetzt haben wir eine funktionierende Alternative :)
Das passt schon. Es ist eine Wallbox mit Akku, in dem tagsüber dein Solarstrom gespeichert wird. Kommst du dann Abends nach Hause, kannst du darüber dein eAuto laden. Ist völlig korrekt beschrieben, ist aber aufgrund des doppelten Akkuverschleißes und der Ladeverluste höchstwahrscheinlich so wirtschaftlich wie Varta-Aktien kaufen
Das ist ja auch genau der Grund, warum für viele dieser Krieg so undenkbar erschien - gerade da alles so verbandelt ist, ist der mögliche Gewinn für Russland in der Ukraine halt geringer als das, was sie sich woanders zerstören.
Das würde ich so nicht unterschreiben - klar, viel Gestreite, viel Chaos, aber insgesamt hat die EU durch Corona und die Ukraine-Krise doch extrem solidarisch gehandelt. Alleine dass damals die Covid-Impfstoffe auf EU-Ebene beschafft wurden, ist ein wahnsinniger Akt der Solidatität, den man nicht unterschätzen sollte
Grundsätzlich ist es eh ein Problem, dass es in Deutschland praktisch keine Prüfungen gibt, bei denen man "einfach so" auftauchen kann. Bleiben wir beim Beispiel Fahrradmechaniker: Das Ausbildungssystem macht ja schon Sinn für Schulabbrecher, aber wieso gibt es halt nicht die Möglichkeit irgendwo aufzuschlagen, eine Prüfung mit den Inhalten der Ausbildung zu machen und sich dann "Fahrradmechaniker" zu nennen ohne direkt nochmal 3 Jahre irgendwo unter Mindestlohn rumzupupsen? Das würde auch die Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland verbessern: Wenn du kannst, was du können musst, machst du die Prüfung und fertig.
Hier in der Gegend gibt es auch alten Kalibergbau und einen Berg an Salz, der fleißig das gesamte Grundwasser in der Oberrheinebene versalzt und K+S als dafür Verantwortliche sperren sich arg gegen eine Sanierung.
Bei Ärzten macht das ja schon Sinn. Irgendwie logisch, dass du als Gehirnchirurg eine längere Ausbildung brauchst. Willst du die verkürzen, müsstest du im Endeffekt in der Schule viel, viel früher den zukünftigen Berufsweg bestimmen und zukünftige Ärzte dann ab Klasse 8 oder so extrem in Biologie etc. ausbilden und dafür andere Bereiche kicken. Was auch schwierig ist - denn natürlich lernt man in der Schule halt auch Müll, aber nicht nur.
Absurder ist IMHO, dass bestimmte Berufsbereiche extremistisch hohe und irgendwie zweckfreie Zugangsbeschränkungen haben: Ich bin Hobbyradfahrer und kann daher eigentlich alles, was so als normales Zeugs an Fahrrädern auftaucht. Wenn ich etwa eine Fahrradwerkstatt aufmachen will, wo ich dann Reifen flicke, Ketten austausche oder die Schaltung einstelle, brauche ich plötzlich einen fachbezogenen Meister. Sprich: 3jährige Berufsausbildung und nochmal eine weitere mindestens einjährige Fortbildung. Das gilt auch für zig andere Bereiche - wenn du Haare schneiden kannst, ist es dir noch lange nicht erlaubt, einen Friseursalon zu eröffnen
2064 klingt jetzt erstmal total wild in der Zukunft, aber das ist halt dann doch schon in 40 Jahren. Und die Bahn muss das alles ja noch bauen. Und wie im Artikel steht: Dieser "Gewinn" kommt ja aus den Personalkosteneinsparungen gegenüber dem aktuellen System, aber das ist natürlich Quatsch. Natürlich sind solche Personalkosteneinsparungen langwierig - schon alleine die Abfindungen oder Umschulungen kosten dann eine Stange Geld. Das andere Problem ist aber, dass das alles zu kurz gerechnet ist: Die Bahn hat ja jetzt schon zu wenig Leute und wenn dann wie zu häufig aus genau solchem Personalmangel gar keine Züge mehr fahren, dann ist das definitiv nicht in dieser verkürzten Gewinnrechnung enthalten. Oder wenn Passagiere wegen Unzuverlässigkeit auf das Auto umsteigen oder halt einfach mal zu spät zur Arbeit kommen und all das.
Die angesprochene zusätzliche Führerscheinklasse mit Altersbeschränkung für hochmotorisierte Fahrzeuge macht absolut Sinn. Da leasen sich dann 18jährige, die im Fahrschul-Golf den Führerschein gemacht haben, direkt einen AMG und man wundert sich, dass es zu Unfällen kommt. Ein zusätzlicher Führerschein, bei dem auch sehr stark auf die psychologische Eignung geachtet wird, wäre da echt hilfreich. So ab 25 oder nach 5 Jahren Führerscheinbesitz und wenn du Punkte bekommen hast oder geblitzt wurdest, wird nochmal extra geprüft und das Problem dürfte sich schneller lösen. Alternative wäre es natürlich, dass man Fahrzeuge, die auf die Rennstrecke gehören, einfach nicht für den normalen Straßenverkehr zulässt, aber dann würde die deutsche Autoindustrie zusammenbrechen
Die Bauern haben ja wenn sie clever sind ja eh bereits riesige Solaranlagen auf ihren Dächern. Und da würde das mit den Wechselakkus echt Sinn machen - der Stall lädt den Akku, der Bauer fährt damit quasi zum Nulltarif und es ist umweltfreundlich. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass man um das wirklich ökonomisch zu machen dann den subventionierten Agrardiesel abschaffen müsste...
Das geht auf zwei Wegen:
- Du nimmst eine durchschnittliche Anzahl an Verspätungen aufgrund von Unwettern aus den letzten Jahren und machst dann Mathematik.
- Du kannst auch höhere Gewalt aus deiner Statistik rausnehmen. Natürlich werden dann alle Manipulation schreien genau wie bei den ausgefallenen Zügen, aber als Unternehmen setzt du dir solche Ziele ja, um die Qualität deiner Dienstleistungen zu bestimmen. Da macht es halt auch Sinn, dass man nicht in der eigenen Verantwortung liegende Sonderereignisse raus nimmt - in eine Ladendiebstahlsstatistik nimmst du ja auch nicht auf, wenn eine Horde Randalierer auftaucht und dir den ganzen Laden zertrümmert, weil das was völlig anderes ist.
Eigentlich macht so eine übergreifende Verspätungsquote für die Bahn wirklich keinen Sinn. Wie schon festgestellt gibt es Verspätungsgründe, wogegen die Bahn absolut nichts machen kann. Selbst die SBB tut halt herzlich wenig, wenn ein Selbstmörder sich vor den Zug haut. Wenn du deinen Service verbessern willst, dann schaust du dir tiefer an, wo die Ursachen liegen.
Das ist sogar noch bekloppter: Das ist ja alles gewissermaßen vorhersehbar gewesen und hätte schon in der Zielplanung mit einbezogen werden müssen.
- Es gibt noch keinen Tarifvertrag mit der GdL? Da weißt du, dass die streiken werden
- Unwetter, die den Zugverkehr stören? In Deutschland? Undenkbar! Das ist in den vergangenen Jahren noch nie aufgetreten und daher können wir das nicht einpreisen!
- Und Baustellen, mein persönliches Aufregerthema: Du weißt, dass da eine Baustelle ist. Es gibt auch einen eigenen Baustellenfahrplan. Jetzt, wo die Riedbahn gesperrt ist, gibt es natürlich einen speziellen Fahrplan dafür, weil die Züge da schlicht und einfach nicht fahren können. Eine Baustelle kann zwar die Fahrtzeit verlängern, aber sie sollte keine Verspätung produzieren - etwas platt gesagt: Wenn der Zug wegen Baustelle woanders her fahren muss, dann braucht er länger, kann aber trotzdem pünktlich wie geplant am Zielort sein