Skip Navigation

User banner
Posts
13
Comments
209
Joined
2 yr. ago

  • Hab noch ganz andere sachen. Zb. Ballistol, silikonöl und schmierfett. Lässt sich mit einer Spritze besser zb. in Kugellager einbringen, wo nur sehr wenig öl ok ist. Zu viel heißt mehr reibung und damit weniger gutes laufverhalten.

    Das ballistol hab ich schon jahre lang in so einer spritze und der gehts gut.

    Edit: es heißt übrigens WD40, nicht WD14....

  • Theres a shell with it, which i cheaped out, need more filament.

    Edit: The sack is from this clock:

  • Filament change is buggy, yes. It worked exactly one time for me. Didnt get it to work again. I just paused the print in time and changed "manually".

    I modified the start and end gcodes like described here. its german tho,so here the modified gcodes directly: https://drive.google.com/file/d/1MnAVLDR7czikQ_prklkgt-AMtqOvZ3aV/view

    It prints 5 lines before the actual print to help with dripped empty nozzle. The first lyer will be much better. Also it pushes the heatbed to the front instead to the back after printing.

    After automatic leveling, you can modify the z-offset to fit with the settngs in the slicer. But watch out to not ram the nozzle into the bed. So watch out with setting it lower, higher shouldnt make problems.

    Have fun printing!

  • Thanks. But i dont like the black frame, i think im gonna reprint it white too.

  • I dont know what exact escapement. I looked intothe assembly guide and didnt find if anchor or deadbeat.

  • I just finished building it, i dont know right now. But it is ofcourse adjustable via the pendulum.

  • Denken vor dem Reden könnte helfen: Show-Philosoph Richard David Precht verplappert sich antisemitisch. Lanz findet das „richtig“ – und das ZDF liefert eine Entschuldigung, die keine ist.

    Welchen Beruf hat Richard David Precht? Schwer zu sagen, denn er besteht aus nichts als Meinungen, Meinungen zu allem Möglichen. Was immer ihm durch den Kopf gegangen ist, und sei es erst Minuten her, spricht er selbstgewiss aus. Das hat ihm, Verfall der Begriffe, den Ruf eines Philosophen eingetragen. Tatsächlich personifiziert Precht aber den Small Talk, der unter dem Titel „Öffentlichkeit“ beansprucht, auch ein Big Talk und also von Gewicht zu sein. So unterhält er sein Publikum.

    Bildung, Corona, Ukraine, Medien, Israel – es gibt kein Gebiet, auf dem Precht nicht mit scharfen, obgleich kenntnisarmen Meinungen hervortritt. Corona nichts anderes als Grippe, Trump wird 2020 wiedergewählt, Moskau steht binnen vier Tagen in Kiew. Man gewinnt nicht den Eindruck der Nachdenklichkeit. Vielleicht sind es einfach zu viele Meinungen.

    „Richtig“ und „genau“ meint Lanz

    Zuletzt wusste Precht nicht einmal mehr, was in seinen eigenen Büchern steht. Gar nicht so selten unterhält er darum mit Unwahrheiten. Oft nicht absichtlich, sondern fahrlässig, weil sie ihm in seinem von Meinungsselbstherrlichkeit gestützten Geplapper einfach über die Lippen kommen. So hat er gerade in einem Podcast mit Markus Lanz behauptet, den orthodoxen Juden sei die Berufsarbeit durch ihre Religion verboten, „ein paar Sachen wie Diamantenhandel und Finanzgeschäfte ausgenommen“.

    „Richtig“ und „genau“ fand das Lanz. Eingebettet war der falsche und bis zum Antisemitismus ungenaue Satz in Behauptungen wie die, es widerspreche der Gottesidee, wenn Gott den Orthodoxen ein den ganzen Tag religiösen Übungen gewidmetes Leben abverlange. Den ganzen Tag, so Lanz, seien sie schwitzend nur mit Beten – das Lanz offenkundig nicht vom Studium religiöser Texte unterscheiden kann – beschäftigt. „Es kann doch kein lieber Gott sein, der von morgens bis abends verherrlicht werden will.“ (Precht) „Der diesen Stress macht“ (Lanz). Von katholischen und buddhistischen Klöstern oder von Sufis haben die Kritiker der Religion als Stress offenbar noch nie gehört.

    Nun arbeitet die Hälfte der Ultra­orthodoxen in Israel, ihre Frauen arbeiten alle. Das religiöse Gebot verbietet nur solche Arbeit, die nicht der Gemeinschaft dient und vom Studium abhält. Arbeit muss gerechtfertigt werden. Selbstverständlich gibt es darum ultraorthodoxe Bäckereien, Schneider, Informatiker. Die Ultraorthodoxen leben oft in Armut, der Wohlfahrtsstaat hat sie in die merkwürdige Situation gebracht, dass gerade Sozialhilfe des Staates, den sie ablehnen, es ihnen ermöglicht, sich noch mehr ihren Studien zu widmen.

    Darauf kann man kommen, indem man liest, bevor man redet. Auch einfaches Nachdenken hätte den Schwätzer disziplinieren können. Soll in der Thora etwa stehen: „Der Herr aber sprach: Die Arbeit sei verflucht, außer die an der Börse und in Antwerpen, denn mit Diamanten zu handeln ist gottwohlgefälliges Tun?“ Precht lädt die Folgen der mittelalterlichen Berufsverbote für Juden, die sie in den Handel zwangen, weil ihnen der Zugang zum Handwerk versagt wurde, auf den Juden ab. Und selbst das sinnwidrig, indem er sie mit der Frage der Orthodoxie vermischt. Die meisten Juden, orthodox oder liberal, waren weder Diamantenhändler noch arbeitslos.

    Nicht verkürzt, sondern Unfug

    Richard David Precht hat mithin einfach so vor sich hingeredet, und es ist ein antisemitisches Stereotyp dabei herausgekommen: je jüdischer, desto Kredithai. Das ist nicht unbemerkt geblieben. Also rudern das ZDF und seine Podcaster zurück. Aus dem Gespräch wird der schmähliche Satz herausgeschnitten. Er sei nicht so gemeint gewesen, beteuert Precht. Wie dann? Wie viel Geschwätz ist zumutbar, wenn es angeblich um Gedanken und Information geht?

    Das ZDF bedauert, „dass eine Passage . . . Kritik ausgelöst hat“. So geht das Gerede weiter. Denn nicht die Kritik ist zu bedauern, sondern das öffentlich-rechtlich unterstützte Schwafeln ist es, das, wenn ihm eine antisemitische Phrase entschlüpft, nur „Sorry“ sagt. Komplexe Zusammenhänge, meint der Sender, seien verkürzt dargestellt worden. So kann man sich auch um den Befund drücken, dass Precht kompletten Unfug erzählt hat.

    Den Mut, sich von seinem Chefschwätzer zu distanzieren, findet der Sender nicht. Die Frage, wozu er Zigtausende für ihn ausgibt, während angeblich überall gespart werden muss, kommt nicht auf. In Israel ist Krieg, aber Herr Precht schwadroniert. Der Antisemitismus, so dürfen wir einen Satz von Adorno variieren, ist das Geschwätz über die Juden.

    Quelle: F.A.Z.

  • Der Artikel ist besser, finde ich.

    Meiner Meinung nach gehören Beleidigungen einfach nicht in eine Berichterstattung. Auch nicht wenns als Meinung gekennzeichnet ist.

    Edit: ein fehlendes a

  • So sehr ich Precht und Lanz nicht mag, finde ich dennoch diesen Artikel ziemlich daneben. Er beleidigt und macht nieder. So ein Niveau braucht es einfach nicht um Schaumschläger auseinanderzunehmen. Es senkt das Niveau der allgemeinen Kommunikation, was ich zur Zeit an vielen Stellen beobachte. Das ist sehr schade, da sowas fast automatisch in Zänkereien und selten in Konstruktiven Diskussonen endet. Die derzeitige Spaltung der Gesellschaft befeuert es auch noch.

    Aber passt irgendwie zur Frankfurter.

  • It was a joke :)

  • Dude, your logic means that ernies girlfriend is around 0.5 years old...

  • Wohl eher 42069...

  • HWID?

    Jump
  • HWID broke

  • Thx, thought that. But using brim might help, correct?

  • Thank you!

  • Yes, i found it! Thanks!

  • Try to see it positive: This all builds up your excitement when it finally works.