In den größten Städten Deutschlands wird Wohnen immer teurer. Die Lohnentwicklung kommt da schon lange nicht mehr mit.
In den größten Städten Deutschlands wird Wohnen immer teurer. Die Lohnentwicklung kommt da schon lange nicht mehr mit.
Quelle: https://archive.ph/k56EM
Wir könnten das ja mal mit den Gewinnsteigerungen großer Firmen in den letzten 5 Jahren vergleichen, dann sieht das sicher viel besser aus. Denn wir wissen ja alle, dass es "die Wirtschaft" ist, die das Land am Laufen hält und nicht das dumme Fußvolk.
Ich mag es nicht, wenn das eine gegen das andere ausgespielt wird. Zumindest was kleine und mittlere Unternehmen angeht, braucht das Fußvolk sie genauso wie die Unternehmen das Fußvolk.
Man sollte daran denken, dass es nicht die komplette Wirtschaft ist, für die Lobbyarbeit gemacht wird, sondern es ausschließlich Konzerne und deren Trittbrettfahrer (aka Vetternwirtschaft) sind.
EDIT: und jetzt bitte gleich wieder reflexartiges runterwählen nicht vergessen, weil "der hat ja was halbwegs differenziertes gesagt, was nicht alle Firmen als raffgierige Vorboten der Hölle gleichsetzt!"
Kleine und mittlere Unternehmen sind anders als die großen Unternehmen deutlich schlimmer was z.b. Mitbestimmung, Betriebsräte, Tarifbindung und auch was Steuerhinterziehung oder schlechte Arbeitsbedingungen angeht, das ist ja das ironische. Die Schützen sich damit, dass sie ja "eine Familie sind" und ja nicht reguliert werden da sie ja Tradition haben und sonst alle Pleite gehen. Und beschweren sich dann, wenn sie keinen Nachwuchs mehr haben Daher nein, gerade die KMUs leben in Wildwest während die großen industriellen noch das Erbe der korporatistischen sozialpartnerschaftlichen Nachkriegs- und Willy-Brandt-Zeit erlebt haben. Klar gibt es Ausnahmen davon, aber die Statistiken dazu sind eindeutig
Wenn man nicht "reflexartig" runtergewählt werden möchte, sollte man vielleicht nicht Blödsinn posten. "Vetternwirtschaft" ist das Grundprinzip in kleinen und mittleren Unternehmen. Die sind nämlich üblicherweise in Familienbesitz, und längst nicht so reguliert wie große Konzerne. Deshalb besteht der "Mittelstand", von dem in Deutschland bei Unternehmen immer fabuliert aus, auch gern aus Familienunternehmen mit Multi-Million oder -Milliarden. Die sind nicht besser als die Großkonzerne, wo gern nur für die Aktionäre bis zur nächsten Bilanz gedacht wird. Die können nur dank Privatbesitz, mehr direktem Einfluss und weniger Kontrollinstanzen längerfristig planen und dabei immer noch unverschämt reich werden. Und bei denen hörst du nicht davon, von den meisten hast du namentlich noch nicht mal gehört, weil man mit genug Geld halt auch Privatsphäre kaufen.