So wird der Wasserstoff aktuell per LKW unter anderem aus Frankfurt am Main und Österreich nach Brandenburg gefahren. Dort werden die Züge in einem personal- und zeitintensiven Verfahren direkt aus den Trailern betankt.
Das erscheint mir irgendwie ineffizient. Was hat den dagegengesprochen diese 7 Züge so wie die anderen 31 auch mit Akku zu bestellen?
Wasserstoff-Züge haben eine größere Reichweite, ca. 1000 km, und sind somit für überhaupt nicht elektrifizierte Strecken sinnvoll. Züge mit Akku nutzen diesen wohl zur nur Überbrückung nicht-elektrifizierter Streckenabschnitte. (Zumindest lese ich das aus dem Artikel von n-tv heraus.)
https://www.n-tv.de/wissen/Sind-Wasserstoffzuege-die-richtige-Alternative-article23663214.html
Mit Batterie kommst du auch fast beliebig weit. Du musst nur reisenlängenabhängig mehr Batteriewagons anhängen.
Bei weiten Strecken sind Oberleitungen in der Regel viel preiswerter.
So wird der Wasserstoff aktuell per LKW unter anderem aus Frankfurt am Main und Österreich nach Brandenburg gefahren. Dort werden die Züge in einem personal- und zeitintensiven Verfahren direkt aus den Trailern betankt.
Das erscheint mir irgendwie ineffizient. Was hat den dagegengesprochen diese 7 Züge so wie die anderen 31 auch mit Akku zu bestellen?
Wasserstoff-Züge haben eine größere Reichweite, ca. 1000 km, und sind somit für überhaupt nicht elektrifizierte Strecken sinnvoll. Züge mit Akku nutzen diesen wohl zur nur Überbrückung nicht-elektrifizierter Streckenabschnitte. (Zumindest lese ich das aus dem Artikel von n-tv heraus.) https://www.n-tv.de/wissen/Sind-Wasserstoffzuege-die-richtige-Alternative-article23663214.html
Mit Batterie kommst du auch fast beliebig weit. Du musst nur reisenlängenabhängig mehr Batteriewagons anhängen.
Bei weiten Strecken sind Oberleitungen in der Regel viel preiswerter.
Wasserstoff-Hype