ich📠iel
ich📠iel
Die Tipps:
Quelle: https://x.com/fragdenstaat/status/1806254978459181477?t=FDnaXw_VCCGaJ3Ht4LuMUw&s=19
ich📠iel
Die Tipps:
Quelle: https://x.com/fragdenstaat/status/1806254978459181477?t=FDnaXw_VCCGaJ3Ht4LuMUw&s=19
Man kann Dokumente auch einfach mit weniger DPI oder mehr Kompression einscannen. Das reduziert die Größe auch deutlich. Aber das erfordert ja ein Mindestmaß an Kompetenz.
Lol ausdrucken und einscannen XD
Digital schwärzen heißt Text entfernen?
PDFs sind halt wirklich NUR zum anschauen und ausdrucken gedacht...
Das ist so der eine Punkt, der halbwegs sinnvoll (wenn auch super umständlich ist). Es gibt durchaus Tools, die PDFs zuverlässig schwärzen, statt nur einen schwarzen Balken drüber zu legen. Allerdings bergen die immer das Risiko, dass sie falsch bedient werden und egal wie gering das Risiko ist, geht man lieber den umständlicheren und dafür sicheren Weg, weil im Fall, dass doch was nicht korrekt geschwärzt wurde, halt direkt schützenswerte Daten veröffentlicht wurden.
Just saying: Ich weiß nicht warum in einer Datenoffenlegung überhaupt Sachen geschwärzt werden dürfen. Das ergibt doch keinen Sinn?
Man sollte meinen, dass eine Arbeitsstruktur egal welcher Art, die des öfteren in Verlegenheit kommt Dinge in PDFs zu schwärzen, dafür ein Workflow mit entsprechendem Tool besitzt, welches genau das zuverlässig und einfach macht.
Ich hab nicht geschaut aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es sowas nicht bereits als Software gibt?
Spät, aber: Das ist auch leider überhaupt nicht, also wirklich null, barrierefrei.
Das nimmt der Staat mit solchen Aktionen aber einfach hin. Ordentlich zensieren ließe sich ein PDF schon, aber dann müssten Mitarbeitende ja ein Mindestmaß an digitalem Handwerkszeug beherrschen.
Man wünscht sich immer Digitalisierung, aber wie sieht das in (kleinen) Unternehmen oder inkompetenten Verwaltungen dann aus?
Microsoft, Google, Adobe, und einige andere. Alles Trackingriesen.
Um beim Thema zu bleiben, die vermaledeiten Erfinder der PDF haben ja schwärzen in ihrem eigenen KI-vermüllten PDF-Bearbeiter (!) als pro-Funktion
Lol ausdrucken und einscannen XD
Absolut krank, aber absolut üblich in diesem Lande. Auch in der Privatwirtschaft.
Digitalisierung eingehender Belege geht of so, dass da Sachen, die eh schon digital reinkommen, in Farbe ausgedruckt werden, um sie dann mit einem Barcode zu bekleben und in ein DMS zu scannen. Kannst Du Dir nicht ausdenken. Aber es gibt genug Leute in ausreichend einflussreicher Position, die sich sowas aus"denken" "können".
Absolut krank. So viel Papierverschwendung. Und Adobe hilft natürlich nicht, deren dämlicher Editor kostet Geld wenn man schwärzen will.
Übrigens, hätte sich Teletext statt Fax durchgesetzt, könnten wir verschlüsselte Dokumente durch die Leitungen ballern.
Stattdessen sind es Bilder, und die "Signaturen" irgendwelches Gekrakel.
Alternative Quelle: https://chaos.social/@fragdenstaat/112687756515326585
Ja, viel besser. Mag X-Links auch nicht
Stimme dir grundsätzlich zu, aber mit einem Hinweis: Es ist völlig okay, technisch unbedarft zu sein, aber dann sollte man kein Falschbehauptungen anstellen mit dem Ziel, die eigenen Fehler anderen in die Schuhe zu schieben.
Es ist OK, völlig technisch unbedarft zu sein, wenn man in einem Beruf arbeitet, in dem man keinerlei Umgang mit Technik hat. Leider ist in diesem Land völlige Unbedarftheit bei simpler Computerbenutzung (Bedienung von Endanwendersoftware) bei Bürojobs absolut üblich und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Der selbsternannte Technologiestandort ist eine Horde digitaler Analphabeten, die auch noch stolz darauf sind.
Jup, seh ich ja genauso, siehe 1.
Wieso dürfen die schwärzen? Ernst gemeinte Frage.
Das Vorgehen bei (2) verstehe ich leider. Es sind schon oft Unfälle passiert, weil Leute nicht verstanden haben, dass es nicht reicht, ein digitales Rechteck über den Text zu legen. Oder dass der Scanner schon einen OCR-Durchlauf gemacht hat und dafür eine Zusatzebene mit Klartext angelegt hat, die man nicht einfach mit geschwärzt bekommt.
Zudem ist es natürlich auch grundsätzlich so, und das ist wenig erfreulich, dass Behörden lieber so schwärzen, dass der Text nicht digital durchsucht werden kann, weil Informationsfreiheit als der Gegner angesehen wird.
Kann gut sein, aber wieso ist man dann nicht konsequent und schickt das Dokument fristgerecht mit der Post? Geht ja auch völlig analog, wenn die Digitalkompetenz im Haus nicht ausreicht.
Das ist natürlich wirklich eine gute Frage. Aber Porto kostet Geld, so richtig fühlbar. Nicht bloß im Sinne von: jemand vergeigt auf Arbeit Zeit und kriegt Geld dafür.
Die Tools entfernen sicherlich auch den Text
Es besteht aber keine Garantie, dass die Beamten diese Tools tatsächlich korrekt nutzen. Die Einscan Variante ist da idiotensicherer.