Studie zu den Klimavorteilen von Elektroautos in der Schweiz zurückgehalten
elmicha @ elmicha @feddit.org Posts 136Comments 129Joined 1 yr. ago
elmicha @ elmicha @feddit.org
Posts
136
Comments
129
Joined
1 yr. ago
„Utrecht Energized“ gestartet: So soll das bidirektionale Laden den Durchbruch schaffen
„Deutschlands schnellster Brückenbau“: Das Wunder vom Rahmedetal
Endlich ohne Diesel, dafür mit Akku: Durch die Pfalz fahren bald Züge mit hybridem Antrieb
Illegale Brücke über die Lahn gebaut - schon zum zweiten Mal
Reiche warnt vor wochenlangen Dunkelflauten: „Benötigen neue flexible Gaskraftwerke“
Und die Oberleitungen wurden ja schon beerdigt, wenn ich mich recht erinnere.
Mal als "Bierdeckelrechnung":
Ein E-Lkw verbraucht auf 100 km z.B. 100 kWh, eher mehr. Er fährt 80 km/h.
Wenn 1/10 der Strecke mit Ladeinfrastruktur ausgebaut ist, muss er die 100 kWh auf 10 km nachladen, damit der Ladestand am Ende der Strecke genauso ist wie am Anfang.
Für 10 km braucht er bei 80 km/h 1/8 h (7,5 min).
Um 100 kWh in 1/8 h nachzuladen, braucht es 800 kW.
(Die 800 kW sind 90% der Leistung vor der Luftschnittstelle. 100% sind 889 kW.)
Wir könnten auch sagen, er muss ja gar nicht denselben Ladestand haben wie am Anfang, halb so viel ist auch schon ganz nett, dann würde sich die Reichweite eines E-Lkws verdoppeln.
Bleiben immer noch 400 kW. Wenn auf dieser 10 km "Ladesäule" gleichzeitig 10 Lkws geladen werden sollen, braucht's dafür 4 MW.