Skip Navigation
Removed
Sonic's googles
  • Neon Genesis Sonic

  • GNU-Linux
  • Firefox+PlasmaWayland+SystemD+portage+GNU+Linux

  • Tough Trolly Choices
  • The problem is "indistinguishable" levers.
    In the strict sense, if there was a lever you could see first, they would not be indistinguishable. They should not be distinguishable by any property including location

  • Linus Torvalds Demotes "FORCE_NR_CPUS" Embedded Linux Option To Avoid Confusion
  • Noone noticed because noone reads the articles.

    We really need an autodr bot that justs pastes the text verbatim like:

    This is the best copy I could come up with:


    [...]


    The original article contains 568 words, the copy also contains 568 words. Saved 0%. I'm a bot and I'm open source!

  • New Linux malware is controlled through emojis sent from Discord
  • More so, if it is easily sandboxed, it should just be a webapp. Which discord already is.
    Just use the website.

    Browsers are already easily themed, have plenty of tools to change deeper functionality, and are way more sandboxed than any other app packaging ecosystem.

  • Choose your Fighter
  • Consensus is probably not.

    • We don't have transition forms
    • We probably have young Torosaurs (which are not Triceratops)
    • Holes in the skull would have to form atypically late for ceratopsidae
    • some other stuff I forgot
  • Choose your Fighter
  • My favorite dinosaur is Plesiosaurus.

    What are you gonna do about it? >:)

  • Deleted
    100 developers enter a bar

  • PHP has ben JITed for a while now too.
    I don't recall it being known as slow compared to python even before that.

  • Many of us survived that dark day
  • Which timezone?

  • NSFW
    This spider earring
  • Well you can have it blurred and unburnt this once at least

  • NSFW
    This spider earring
  • Actually should I mark it nfsw?

  • Exiting kiosk mode without restarting firefox
  • I think the correct tool for my purpose would be something like Popup window, if you care about that part.

  • Exiting kiosk mode without restarting firefox
  • SSB is still around, but also not what I was looking for. I just wanted a frameless window (and no other pwa functionality).
    Fullscreen I disabled using my window manager. Under Linux you can commonly use alt+F3 to bring up the "right click on titlebar" menu, then disable fullscreen there. Generally ever window manager can disable fullscreen for windows, in a more or less accessible way (cough ms windows dll calls cough).

    As mentioned below, This is recovery. I could ban kiosk mode to a separate profile, but unless you invent a time machine this won't undo having opened kiosk mode in an in-use profile.

  • Exiting kiosk mode without restarting firefox
  • Yes, this is more of a recovery operation. Whatever the fix may be, modifying the browser itself to open a window without decorations would be easier.

    There are some usecases in which you really don't want to restart your browser.
    The easiest way to update your kernel is to restart your pc, yet there is a market for live-patch kernels.
    If someone accidentally infects their instance with kiosk, it may occasionally be preferable for them to follow a complex procedure to recover the instance, rather than doing the "simple" thing of restarting it.

    Restarting may solve many problems, but there is a more difficult but less invasive solution almost every time.
    Much like reinstalling may solve even more problems, but you can see that doing a reinstallation is not usually the right course of action.

  • Exiting kiosk mode without restarting firefox
  • Kiosk mode doesn't just force fullscreen, it disables right click, the tab and title bar, ...
    Basically the browser is close to unusable until kiosk mode is ended, which I currently only know how to do via restarting Firefox.
    And F11 is also disabled by kiosk mode. Interestingly, on the windows that were started before kiosk mode, it puts them into proper kiosk mode (after which F11 stops working of course).

  • Exiting kiosk mode without restarting firefox

    I have been playing around with pwa-like experiences, and as part of that I tested "kiosk mode".

    For those who don't know, you can start a "kiosk window" with the command firefox -kiosk --new-window <url>, which will open that url in fullscreen without a titlebar, right click menu, any overlays like the link preview or loading text, ... I cancelled the fullscreen flag of my window, and had a resizable fully functional website in a frameless window.

    Which was great and all, until I realized that in my running profile now every newly opened window is also in kiosk mode, and right click was globally disabled. My running firefox instance has been infected by the kiosk disease.

    Anyway, it's not a large issue, I can just restart my infected instance. But I hate restarting my browser, it usually runs for multiple months.

    My question is, is it possible to leave kiosk mode without restarting firefox?

    10
    print('butt')
  • background: #f0f

  • YouTube offers virtual trophies so you can feel bad about quitting premium
  • I had the same on revanced, thought they found a new way to fight adblock.
    Turns out if you clear the cache occasionally it goes away. The youtube app is a piece of trash.

    I would switch, but I only use it for music and I haven't seen another frontend support mixes, which I rely on

  • To my fellow Android custom ROM enthusiasts, I highly advise you uninstall and stop supporting @projectelixiros
  • I guess adb backup was before my time. I did use adb to transfer my apps when I last restored a twrp backup. In perhaps a similar manner to what that did, going by the name. But I did use adb root for that.

    Otherwise, I use it to set a lot of otherwise inaccessible settings, like making the back gesture a lot thinner than intended because my touchscreen can handle it, or forcing 120Hz everywhere. I can also set my dpi there without anoying apps.

    And ofc I use it to uninstall system apps I don't need.

    After initial setup I do all of that in a root bash session in termux admittedly, but if I hadn't rooted my device I would still want to do most of that using an adb shell, as most of it doesn't require root (besides maybe the restoring backups part).

    I also use shell environment to semi-automatically transfer media files for certain processes, though I'll probably move that over to syncrhing at some point.

    The main remaining advantage is the ability to automate things on my phone from my pc, I don't see a lot of those as replacable unless my rom installs kde connect as a system app and they add an immense amount of functionality

  • [Tirade] Der alltĂ€gliche Alltag des ÖPNV-Nutzers

    Ein neuer Tag, eine neue Reise. NatĂŒrlich, wie immer, beginnt die Reise 3 Stunden vor Verlassen der Wohnung. Ich beobachte aufmerksam VorlĂ€uferzĂŒge und Busse, um mir ein Bild der Verkehrssituation zu bilden. Der Bus zum Bahnhof ist pĂŒnktlich alle 15 Minuten ĂŒberraschend 6-7 Minuten zu spĂ€t ... Außer wenn er nicht fĂ€hrt. Das erkennt man aber gut daran, dass keine PĂŒnktlichkeit angeschrieben ist. Also außer wenn er nicht kommt und die Zeit trotzdem hochzĂ€hlt, was man daran erkennt dass er pĂŒnktlich ist, obwohl es im Kontext unrealistisch erscheint. Ich spekuliere also hier, dass dass er pĂŒnktlich 6-7 Minuten verspĂ€tet kommt.

    NĂ€chster Punkt, der Zug. Meine Verbindung ist einfach: Ein Bus, ein Zug. Der Zug fĂ€hrt stĂŒndlich. Ich sehe, mein Zug ist schon "ausgefallen", d.h. er steht noch angeschrieben und taucht in allen Suchen auf, aber alle Stops - jeder einzelne - ist gestrichen. Ok, nicht weiter drĂŒber nachdenken welche Statistik sie damit wieder umgehen wollen, wir haben uns 50km gen Nordosten zu repositionieren. Nur halt jetzt ne Stunde spĂ€ter. Ist ok, ich hab keinen Zeitdruck, geh ich halt ne Stunde spĂ€ter aus der Behausung. Immerhin wars schon weit im Voraus angeschrieben.

    Also einen Bus frĂŒher zu einem Zug spĂ€ter.

    Zeit vergeht, es Ă€ndert sich nichts. Ich verlasse meine Höhle. Der Plan ist: Auf den Bus warten, 5 Minuten frĂŒher, falls er doch nicht zu spĂ€t ist (also weniger zu spĂ€t). Mit dem Bus zum Bahnhof. Dort 20 Minuten warten, weil die Verbindung auf den Bus abgestimmt ist, der noch nie PĂŒnktlich genug war die Abstimmung zu erwischen. Den Zug nehmen und gechillt 55 Minuten spĂ€ter am Ziel schön frisiert und höchst versiert dem GefĂ€hrt entspringen.

    Ich stelle mich an den Bussteig. PrĂŒfe natĂŒrlich weiterhin aufmerksam sĂ€mtliche Bahnapps (weil die ja alle leicht verschiedene Daten anzeigen). Situation unverĂ€ndert, Zug pĂŒnktlich, Busse normalverspĂ€tet. Der Bus kommt! PĂŒnktlich (6-7 Minuten verspĂ€tet)! Wie vor 5 Minuten von der App zugegeben und vor 4 Stunden von mir vorhergesagt. Das verblĂŒfft mich, normalerweise ist da nochmal ordentlich Streuung drauf. GlĂŒck gehabt.

    Im Bus nen Sitzplatz geschnappt, hingesetzt, und Schock! Als vorbildlicher ÖPNV-Nutzer ist natĂŒrlich das erste, was ich noch beim hinsetzten mache, das krampfhafte einem Tick Ă€hnelnde Neulanden der Verkehrsapps. Mein Zug ist gestrichen. Scheiße. Und ich sitz schon im Bus ... Also erstmal Lage erfassen.

    Denen ist aufgefallen, dass der vorbildlich pĂŒnktliche bereits weit vorher mit 0 Minuten VerspĂ€tung angeschriebene Zug plötzlich und gĂ€nzlich unerwartet vor mehrere Minuten nicht am Startbahnhof abgefahren werden konnte. GlĂŒcklicherweise hat das Zeitreisende Zugpersonal einen Teleporter auftreiben können, mit dem sie nun pĂŒnktlich 3 Halte weiter entlang der Strecke starten können. Ein Halt nach meinem. Vielleicht noch zu erreichen, ich hab ja 20 Minuten.

    Der Bus hÀlt an seiner ersten Haltestelle nach der meinigen. Zusteigende GÀste erblicken einen panischen auf sein MobilgerÀt einschlagenden Irren. Die bisherige Reisedauer betrÀgt 60 Sekunden.

    Lage erfasst. Die eine Zugstation entspricht 30 Minuten Busfahrt, unrealistisch. Aber es gibt S-Bahnen. 2 StĂŒck! Eine fĂ€hrt zum Ankunftszeitpunkt des Busses ab. Die andere 12 Minuten spĂ€ter, 10 Minuten vor dem gestrichenen Zug, und kommt immernoch 7 Minuten vor dessen Abfahrt am nĂ€chsten Halt an. Ich fasse Hoffnung. Ich kenne den Bahnsteig, sind zwar viele Treppen aber in 30 Sekunden ist die Strecke fĂŒr mich machbar.

    Ich kenne jedoch auch den Bus und das Zusammenspiel aus Ampelschaltungen entlang der Strecke, die so auf Autos getimed sind, dass ein Aus- bzw. Einsteigen von FahrgĂ€sten an jeder Haltestelle eine zusĂ€tzliche Ampelphase provoziert. In Momenten wie diesen, ist es schmerzlich sich wiedermals bewusst zu werden, dass mein Bus fĂŒr 1600m Fahrstrecke 8 Minuten benötigt. Wenn es gut lĂ€uft.

    Es lĂ€uft nicht gut, andere Personen besitzen die Frechheit in meinem verspĂ€teten Bus zuzusteigen. Ich frage mich, wieviel Geld ich dem Fahrer zahlen mĂŒsste, damit der einen der Halte ignoriert, so wie er meinen vorher fast ignoriert hĂ€tte.

    Der Bus kommt an. Ich sprinte an einigen Personen vorbei. Auf der Treppe kommen mir bereits die ausgestiegenen FahrgÀste entgegen. Ich komme oben an, und sehe den Zug 10 Meter entfernt losfahren. Naja, war abzusehen aber nen Versuch wars wert.

    Ich widme mich wieder den Verkehrsapps. Keine der beiden S-Bahnen sind mir bekannt. Die erste war mit zwei Minuten VerspĂ€tung angeschrieben und dem gegenĂŒber etwas zu frĂŒh. Das merke ich mir fĂŒr zukĂŒnftige Fahrten. Diese Art von Informationen erlauben es mir, ĂŒberhaupt anzukommen anstatt einer von diesen gestrandeten Reisenden zu werden, die von der Bahn in Buxdehude ein nicht existierendes Hotel zum ĂŒbernachten bezahlt bekommen.

    Die zweite S-Bahn, hat keine VerspĂ€tung angeschrieben. Heißt dass jetzt sie hat keine Angabe, oder sie ist ausgefallen, oder ist noch nicht losgefahren und die kommt noch? Weiß ich nicht, ich kenn die Linie nicht. Weiß nicht mal wie das allgemein im Moment so mit S-Bahnen steht, nehm ich sonst nicht. Sollte ich das wissen mĂŒssen? Nein. Muss ich aber. Tu ich aber nicht. Also hab ich keine Ahnumg und warte weiter, wie bestellt und nicht abgeholt, am Bahnhof.

    Ich komme zur Ruhe. Ist auch ganz nett mal nichts tun zu können. Der Tunnelblick weitet sich. Ich sehe die S-Bahn ist am Bahnsteig auf dem einzeiligen Elektronischen Display, aus Zeiten zu denen LCD noch Dmark pro Pixel kosteten, angeschrieben. PĂŒnktlich. ErfahrungsgemĂ€ĂŸ heißt das nicht viel, aber wird schon nicht schaden.

    Also steh ich am Bahnsteig, und ahne schon diverse Szenarien vorraus, allen voran der nÀchtliche Aufenthalt im Zwischenstopp, wenn die S-Bahn dort unweigerlich 10 Minuten zu spÀt eintrifft und mich dort strandet.

    Der Abfahrszeitpunkt kommt ... Die Bahn nicht. Überrascht mich wenig, das nennt sich Erwartungshaltung niedrig setzten. Der Startbahnhof ist 4 Minuten weg, aber die Bahn packt das schon.

    5 weitere Minuten, langsam werde ich schon nervös. Viel Zeit gibt es nicht mehr, bevor ich garnicht erst einsteigen brauche.

    Dann tut sich was. Der Zug hat eine VerspÀtung in der App angeschrieben. Ist vor 2 Minuten mit 7 Minuten VerspÀtung Losgefahren. Super, ist also gleich da.

    Ich erinnere mich an das eine mal, als ich Ă€hnlich verzweifelt auf einen ICE wartete, der schon vor 30 Minuten hĂ€tte ankommen sollen, der in allen informationen mit 2 Minuten VerspĂ€tung als quasi pĂŒnktlich aufgefĂŒhrt war. Einer der Wartenden erzĂ€hlte dann, er Habe einen Freund der schon im Zug sitze. Die stĂŒnden noch im letzten Bahnhof. Von der Bahn, keine Info zu nichts. Ich wĂŒnsche mir einmal wieder, jemanden am Hauptbahnhof stehen zu haben, den man anrufen könnte ob denn die S-Bahn schon zu sehen sei oder nicht. Vielleicht kann die Bahn sowas ja mal einbauen, in die Apps, es hĂ€tte mir auch hier wieder viel geholfen.

    So wie es steht, ist nichts sicher bis die S-Bahn zu sehen ist. Ist sie glĂŒcklicherweise dann auch bald.

    7 Minuten VerspĂ€tung, plus 7 Minuten Umsteigezeit, macht 14 0 Minuten. Geil. Die wollen noch ne Minute rausfahren. Ich ess meinen Rucksack wenn die das schaffen. Obwohl ich die Strecke noch nie in dieser Linie gefahren bin, weiß ich, dass die Bahn derart eng getaktet ist, dass man auf einem 8 MinĂŒtigen Segment ohne Haltestellen selbst im Bestfall keine 10 Sekunden rausfĂ€hrt.

    Die Minute verschwindet tatsĂ€chlich magisch bei Einfahrt in den Zwischenhalt. Aber nochmal etwas zurĂŒck. Wir haben gerade 8 Minuten entspannter Zugfahrt hinter uns. Was macht ein Vorbildfahrer (Nutzer?) da? Richtig. 1 Minute durch den Gang hechten, um vor den bereits wartenden Kontrolleuren aus der 1. in die 2. Klasse zu flĂŒchten. Denn zur Sicherheit springt man natĂŒrlich zur nĂ€hesten erstbesten TĂŒr rein. Drinn ist drinn und nicht drin nicht drinn. Ich widme den bemitleidenswerten Mitreisenden, denen nach Ă€hnlicher Vergangenheit nun verstĂ€ndlicherweise dieses Detail der Klassengesellschaft entgangen war, keiner weiteren Blicke.

    Es gilt das monitoring, 6 Minuten wird auf Löcher im Funkloch gewartet, in denen es den Zustand des aktuellen Zuges und des Anschlusszuges feinsĂ€uberlich zu ĂŒberwachen gilt. Keineswegs habe ich meine Zeit darauf verschwendet, zu beobachten, wann die hypotetische gewonnene Minute verpuffte, es ist nur, dass die prognostizierte Ankunftszeit neben dem behaupteten Ankunftsgleis zu finden ist.

    6 Minuten beobachte ich das Ankunftsgleis, und das Abfahrtsgleis. Immer gleich, 1 - 3. Ich bereite mich mental vor. Raus aus dem Zug, runter, rechts, rauf, nach 3, eine Treppe weiter.

    Die letzte Minute, mein Blickfeld verengt sich. Ich frage den Mann mit fettem Koffer, ob ich vor ihm rausspringen könne. Er meint, er mĂŒsse auch den selben Zug erwischen, lĂ€sst mich aber vor. Ansage Ausstieg links. Ich prĂŒfe ein letztes mal die App, der Zug hĂ€lt an. 1 - 3. Mein Tunnelblick ist vollendet. Es gibt nur Treppe und Hindernisse. Ich sehe keinen Boden, es piept hinter mir, Ausstieg ist rechts.

    Ich hechte rĂŒber und raus. Das rennen beginnt. Es regnet und der Bahnsteig ist gefliest, ich rutsche drauf rum wie auf ner Bowlingbahn. HĂ€tte bestimmt lustig ausgesehen wenn jemand zugesehen hĂ€tte, aber ist am Arsch der Welt und die einzigen Seelen sind hinter mir und beschĂ€ftigt. "Wer zum fick fliest nen Bahnsteig??" kitzelt weit hinten in meinem Kopf. Ich baue trotz auf-der-stelle-treten langsam Geschwindigkeit auf, und hechte an der Menschenwalze vorbei in den UnterfĂŒhrungsschacht. Unten links und rechts schilder, rechts steht in etwa 5,7 2,3. Mein Tunnelblick sieht in etwa 3 .

    Ich hechte nach rechts. Zum Ende des Schachts. Ich bin nun and der Spitze der Walze. Ich nehme die Treppe rechts hoch. Sekunde. Die Menschenwalze stockt. Ich auch. Ich stehe am Fuß der Treppe, ĂŒber mir ein Schild 5,7 Was zum fick? Sage ich wahrscheinlich laut, denke es auf jeden Fall.

    Die Menschenwalze macht auf dem Ansatz kehrt. It's a trap. Wie? Meine Gedanken rasen, wo ist denn Gleis 3? Hab ich ne Treppe verpasst? Warum war ĂŒberhaupt beim Abstieg links ein Schild? Kacke. Ich komme zurĂŒck. Das war Gleis 3. Wir waren schon Gleis 3. Das Schild nach rechts bedeutete "5,7 in die Richtung, 2,3 hier hoch". Können die nicht zwei verfickte Schilder aufhĂ€ngen?

    Egal, ich renne noch. Ich ĂŒberlege kurz. Ich habe viele Fragen, aber nicht die Zeit sie zu beantworten, rennen ist schneller als denken. Vielleicht ist der Zug oben gegenĂŒber, und die wollten nett sein. Ich muss erstmal wieder hoch und schauen wo der Zug steht, man mĂŒsste ihn ja sehen können.

    Gut 10 Sekunden, und viel rutschen spĂ€ter, bin ich da wo ich losgerannt bin. Der Zug gegenĂŒber unserem fĂ€hrt ab. Ich bemerke zum ersten mal, dass da ein Zug war. Aber mir ist klar, die Zeit war auch ohne Beauch des Nachbargleises zum Umstieg unzureichend. Ein genauerer Blick bestĂ€tigt, es ist irgendein anderer Zug. Ich schaue mich um. Wo ist mein Zug? Da! Auf Gleis 5! verdammte Scheiße.

    T+15 Sekunden, man sieht mich in Rekreation meiner frĂŒheren schauspielerischen Leistungen erneut das StĂŒck â€șRennen auf Bowlingbahnâ€č darbieten. Runter rĂŒber raus, wie ursprĂŒnglich geplahnt. Ich laufe mit den Menschenmassen ĂŒber den finalen Bahnsteig, endlich entspannt. Die Bahn macht einem zwar die TĂŒren vor der Nase zu, aber die TĂŒren schließen nicht wenn Leute auf der Schwelle stehen, und eine kontinuierliche Schlange verbindet mich mit meinem Zug.

    Ich steige ein, bekomme sogar noch einen Platz. Neben mir steigt der Mann ein der mich vorgelassen hatte. Ich setzte mich. Ich prĂŒfe die Apps. Nicht aus Notwendigkeit, es ist mehr eine art Tick.

    9
    [fixed, caused by filter list within uBlock Origin] What happened to the back history caching in 120 or 121?

    I updated my firefox from 119.0.1 to 121.0 two days ago, and have noticed a for my usage quite significant change: When I have a page, say a search engine query or a gallery of links on a page, and I open one then go back, previously I got the cached version. Within reason of the cache size I could go back a few pages even days later and critically see them as they where, just like I would expect for a tab I have open.

    I use this behavior to work through essentially todo lists, so now that the lists get reloaded every time I visit them, this combines with server side caching to make the list jump around quite annoyingly. My expected behavior would be the cached back history being served when available, except when I manually hit F5.

    Was this change intentional? Is there any way to get the old behavior back?

    Edit: It seems to be a bug and only happen on some profiles, potentially dependent on some metric related to heavy use, like number of open tabs and windows. Edit: It seems to be related to uBlock Origin. Edit: It is definitely an issue within ubo, I will add a link to the issue there when I create it. Edit: It seems to be caused by the "AdGuard Tracking Protection" filter list within ubo. Edit: issues: ubo filters: https://github.com/uBlockOrigin/uAssets/issues/21841 AdguardFilters: https://github.com/AdguardTeam/AdguardFilters/issues/170172 Edit: It was fixed a few minutes ago, the changes should percolate through to ubo soonℱ. Thx Yuki2718.

    9
    Weird Multi Key (Compose file) Inconsistencies

    For those who don't know, The Multi Key is a key you can set on linux, with which you can type an insane amount of unicode characters. It is commonly bound to scroll lock, I will represent it with ↓ here.

    A few examples of shortcuts would be ↓TM → ℱ ↓|v → ↓ (the character I am using here) ↓+\- → ± ↓co → ǒ

    Now, most of those work just fine in Firefox, but weirdly there are some that don't. For example ↓PP produces ¶ just fine, but ↓RR doesn't type ℝ. for ↓RR the Multi Key input stops, like it does once no more valid sequences are left that match the current input. ↓CC also doesn't type ℂ, but it doesn't stop but continue on as if there was a different sequence starting with CC. I don't see anything special about the sequences that don't work compared to the majority that do.

    After some trial an error, I think what is happening is that firefox does read my .XCompose, but the line include "%L", that is supposed to load the default Compose file located in /usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose is ignored. It is not a language configuration error, as include "/usr/share/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose" is ignored too. Entering some deliberate modifications or even removing existing sequences from the Compose file doesn't affect Firefox. I even found some sequence ↓a_ which is supposed to yield ā but firefox has as ÂȘ (not to be confused with ᔃ the superscript a) instead.

    Searching for the place Firefox' Compose is defined, I grepped for "ÂȘ" which is a pretty rare character, and hit libxul.so. I tried a bunch of other characters and found pretty much everything that has a compose sequence is found in that file.

    So thus my question would be: Are Firefoxes default compose sequences statically compiled into libxul.so? And if so, why?

    2
    Redjard Redjard @lemmy.dbzer0.com

    Keyoxide: aspe:keyoxide.org:KI5WYVI3WGWSIGMOKOOOGF4JAE (think PGP key but modern and easier to use)

    Posts 5
    Comments 280