Skip Navigation

InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)GE
Posts
120
Comments
1,829
Joined
2 yr. ago

  • This does not have the seeds of a civil war.

    Look back to 1861. The US was split between slave and free states. Both regions had different economic models that were in conflict. The slavers of the south controlled most of the nation's capital. The slaves were worth more than all the railroads and foundries of the north. They had oligarchic control of the southern states.

    When Lincoln was elected, it was the first time that an outspoken abolitionist became president. It was clear, that the demographics of the US were changing in a way that would lose their power and status. So they started a war.

    Those weren't the uneducated racists that you find waving confederate flags today.


    The US has seen presidential lawlessness before (notably Andrew "Trail of Tears" Jackson). It also has seen lawlessness by state politicians (eg Harry F. "Massive Resistance" Byrd or Governor Orval "Blood will run in the Streets" Faubus).

    The only way I could see a civil war is, if Trump directly threatened the Middle Class and/or the Wealthy Elites.

  • Mal ohne Sarkasmus. Der Artikel lässt sich unendlich lang und breit über die Untätigkeit der Behörden aus. Was von den Behörden erwartet wird, bleibt vage.

    Ich hätte erwartet, dass die technischen und rechtlichen Möglichkeiten diskutiert werden. Wenn man dann sieht, was technisch nötig wäre, aber rechtlich nicht geht, dann wüsste man gleich wo die Reise hingeht.

  • Ich würde auch sagen, dass diese Daten nicht besonders gesichert waren. Aber man muss aufpassen. So eine Sicherung muss nicht sicher sein. Der original 202 verbietet das Öffnen fremder Briefe, was jedes Kind kann. Mehr als etwa so ein Sicherheitsniveau ist nicht verlangt.

    Hier würde ich keine besondere Sicherung erkennen. Die Daten, die für ihn bestimmt sind, sind nicht gesondert abgelegt, und auch nicht anders gesichert, als die, die für andere sind. Von einer besonderen Sicherung kann also nicht die Rede sein. Aber ich kann nicht einschätzen, wie ein Richter (potenziell technikfern) das sehen würde.

    Was die DSGVO angeht, kann man sich auf "berechtigtes Interesse" berufen. Das Aufdecken von so einer Sicherheitslücke fällt sicher darunter. Allerdings hat er auch noch Daten abgerufen, um einzuschätzen, um wie viele Fälle es geht. Das ist weniger eindeutig. Von dem Framing, das das zuerst wie eine Racheaktion wirken lässt, würde ich abraten.

  • Oh no. It moves.

    “It’s a coordinated superorganism, acting and moving as a whole.”

    Oh no no.

    A 10-millimeter (0.4-inch) nematode tower twists and folds as the mass of worms reaches for the lid of its petri dish.

    Oh nonononono

  • Ein rechtlicher Hinweis, falls es jemand noch nicht weiß. Solche Sachen sind sehr schnell strafbar nach §202 a-d StGB (“Hackerparagrafen”).

    Außerdem ist es eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, auch wenn man nur kurz schaut, ob man Zugriff hat. Man muss also auch die DSGVO einhalten.

    (Hier ist anscheinend alles korrekt gelaufen.)

  • Ein rechtlicher Hinweis, falls es jemand noch nicht weiß. Solche Sachen sind sehr schnell strafbar nach §202 a-d StGB ("Hackerparagrafen").

    Außerdem ist es eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, auch wenn man nur kurz schaut, ob man Zugriff hat. Man muss also auch die DSGVO einhalten.

    (Hier ist anscheinend alles korrekt gelaufen.)

  • Cyberpunk-Dystopie mit Überwachungsstaat

    Ja. Und da habe ich eben wieder das Problem, dass mit so etwas sinnvolle Ansätze erstickt werden.

    Hier wird von einem individuellen Recht auf analoges Leben geredet. Das würde nur eine schrumpfende Minderheit von zumeist alten Menschen in Anspruch nehmen. Niemand, der heute digital bevorzugt, würde verzichten nur, weil das Recht explizit im GG steht. Den Weg der Gesellschaft würde das nicht ändern.

    Vielleicht würden manche sagen: Gesellschaft ist mir egal. Ich hab mein Recht und bin nicht betroffen. Aber das ist natürlich illusorisch. Man ist immer Teil der Gesellschaft.


    Hast du mal mit Briten oder Amerikanern über Persos geredet? Das gibt's bei denen nicht. Und jedenfalls bis vor ein paar Jahren galt das als unzumutbare Nazischeiße. Ist auch historisch korrekt. Aber bringt denen das irgendwas? Für die Demokratie wäre eine verpflichtende Wahlregistrierung vielleicht förderlich. Man hätte auch nicht diese Spielchen um "Voter ID", mit denen bestimmte Bevölkerungsgruppen an der Stimmabgabe gehindert werden sollen.

  • Yes, but it obviously wouldn't work for +5 or +7. I don't think you can just assume that the number of primes wouldn't converge to some finite number just because the number of candidates goes to infinity.

    Dirichlet's theorem proves that. I have since looked it up, and that's correct. I didn't realize at the time that I was asking it to elaborate the proof for Dirichlet's theorem. Whether the elaboration is correct is something I will pass.

  • Moment mal. In Art. 3 GG steht (seit 1994) ausdrücklich:

    Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

    Es hat sich auch einiges getan. Aber natürlich gibt es immer noch viele Barrieren. Und weil den Betroffenen Geld und Kraft fehlt, sich zu ihrem Recht zu verhelfen, fordert man ein Recht auf analoges Leben. Da musst du mal erklären, wo da irgendein Zusammenhang ist.

    Ich erwarte, dass so ein Analogrecht Behinderten eher schadet. Das kommt natürlich auf die genaue Umsetzung an.

  • Bei Rabatt-Apps, etc, könnten sich schon Probleme entwickeln. Und wie würde ein Recht auf analoges Leben helfen? Eben gar nicht. Auch hier wird sinnvollen Debatten schlicht das Wasser abgegraben.

    Obdachlose, Leute, die sich nicht alle paar Jahre ein neues Handy kaufen wollen oder können,

    Bleiben wir mal beim Handy kaufen können. Du bist ziemlich schnell an einem Punkt, an dem es billiger ist, ein Handy zu subventionieren als den Mehraufwand für Schalterbeamte zu tragen. Außerdem braucht man sowieso ein Telefon für die gesellschaftliche Teilhabe, und den Arbeitsmarkt.

    Obdachlose haben ohnehin Probleme, ihre gesellschaftlichen Rechte wahrzunehmen. ZB muss man irgendwo einen Wohnsitz gemeldet haben, um Wählen zu dürfen. Wie hilft ein Recht auf analoges Leben? Wie nimmt ein Obdachloser das wahr?

    Ich sehe nicht, wo hier ehrliche, echte Hilfe geleistet wird.

    meine Oma

    Weil in meiner Familie auch niemand jünger wird ... Du solltest vielleicht mal nachhaken, was genau das Problem ist. Es könnte etwas Behandlungsbedürftiges sein, wie eine Sehschwäche, oder Durchblutungsstörungen.

  • GFF, wenn du Facebook-Verklagen unterstützen willst?

    Richtig! Die machen auch ein paar gute Sachen.

    Facebook ist genau so eine Sache, bei der Deutschland einfach hilflos dasteht. Es sind unsere Gesetze, die das Monopol ermöglichen und erhalten. Man kann irgendeinem Ausländer, Zuckerberg, nicht die Schuld geben, dass wir es nicht auf die Reihe kriegen. Digitalcourage & Co sind Teil des Problems und nicht der Lösung.


    Diese Grundrechts-Forderung sieht mir mehr nach Spenden Abgreifen aus, als nach irgendetwas Sinnvollem. Mit solchen zynischen Spielchen wird tatsächlich wichtigen Sachen das Wasser abgegraben.

    ZB diese zynische Instrumentalisierung von "Abgehängten". Was ist mit den vielen Analphabeten? Leute mit Sehschwäche oder Leuten, die nicht gut Deutsch können? Was hilft es einer älteren Person, mit Arthritis in den Händen, ein Papierformular zu haben, wenn der Stift nicht gehalten werden kann?

    Leute mit anerkannten Behinderungen können sich natürlich jetzt schon auf das GG berufen. Das heißt, in der Praxis wäre so ein Grundrecht nur was für Leute, die einfach nicht wollen. Das geht dann auf Kosten eben der Abgehängten. Stell dir vor, man überlegt, ein neues Hilfsangebot einzuführen. Das muss dann aber auch analog gehen, was die Kosten treibt, und dann kann man sich das nicht mehr leisten, und zwar für niemanden.

    Das wird allerdings eher eine Ausnahme sein, die vor allem staatliche Angebote betrifft. ZB dürfte ein Recht auf analoges Leben nicht das Recht auf analoge Rabatte beinhalten. Ich glaube, es wurde in OPs Video nicht erwähnt, aber Rabatt-Apps, mit denen ältere Menschen nicht klarkommen, sind auch ein Thema, das von diesem Verein bearbeitet wird. Das ist wohl nur Spendenfang bei den Älteren.