Besen @ Besen @feddit.de Posts 0Comments 45Joined 2 yr. ago
Das Fediverse ist sowieso größtenteils öffentlich, da lässt sich durch Überwachung nicht so viel holen. Wenn Hetzner Probleme hat, können die Instanzen einfach Backups bei anderen Anbietern einspielen. Jeder macht doch ganz gewissenhaft Backups, oder nicht?
Das habe ich schlecht formuliert. Gemeint war, dass sich Wasserstoff aufgrund seiner Nachteile nicht gegen andere neue Technologien wie Batterien in Autos durchsetzen kann, es aber trotzdem mit fehlgeleiteten Subventionen versucht wird. Fast alle umweltfreundlichen Technologien haben gemeinsam, dass sie zu Beginn ihrer Entwicklung nicht wettbewerbsfähig sind. Da ist Wasserstoff nicht allein.
Ja, für einige Anwendungen ist Wasserstoff praktisch alternativlos. Aufgrund des geringen Wirkungsgrades und der höheren Kosten kann sich Wasserstoff aber oft nicht in den Anwendungsfällen durchsetzen, in denen es Alternativen umweltfreundliche Alternativtechnologien wie z.B. Batterien gibt.
Edit: Umformuliert da es falsch verstanden wurde
Natürlich gibt es Anwendungsfälle, in denen Wasserstoff notwendig ist und gefördert werden könnte und oft auch wird. Aber wann immer ein Politiker anfängt, über Wasserstoffwirtschaft zu reden, wird nicht nur über sinnvolle Kategorien gesprochen, sondern auch über viel Unsinn, der nur Geld verschwenden würde. Die Lieblingsprojekte der Politik sind meist weiter unten auf der Wasserstoffleiter angesiedelt.
Ein plötzlicher großer Geldfluss würde diesen Trend nur noch verstärken. Ich glaube, dass es derzeit praktisch unmöglich wäre, Missmanagement in großem Stil zu verhindern. Wenn es die 600 Milliarden gäbe, würden wir zum Beispiel groß angelegte Investitionen in E-Fuels oder die Einspeisung ins Gasnetz bekommen.
Diese Probleme könnten auch schnell dazu führen, dass 600 Milliarden einfach nicht ausreichen.
Deshalb bin ich dafür, das Ganze langsam und überlegt anzugehen. Das hat zwar auch Nachteile, würde aber nicht zu einer Katastrophe führen, als wenn wir mit 600 Milliarden eine Hauruck-Aktion durchziehen würden.
Ja, schnell mal die Staatsverschuldung um 25% erhöhen. Das ist mehr als das Bundeswehr Sondervermögen, die Energiekrise und die Pandemie zusammen gekostet haben. Wenn das Geld dann da ist, wird es sicher nur für die besten und rentabelsten Projekte ausgegeben und nicht für irgendwelche Wunschträume von Politik und Industrie.
Es ist schon beeindruckend, wie lange an Dingen wie Wasserstoffautos festgehalten wurde, obwohl längst klar war, dass diese Technologie eine Totgeburt ist. Immer wenn von Wasserstoff die Rede ist, werde ich skeptisch. Mit der Zeit zeigt sich immer mehr, dass der Anwendungsbereich gar nicht so groß ist.
Wenn man gezielt einen echten Bedarf erkennt und gut begründen kann, warum diese Investition notwendig ist, dann ist eine Verschuldung angemessen, um das zu bezahlen. Wer aber fordert, für irgendwelche nebulösen Riesensummen den Geldhahn aufzudrehen, kann nicht ernst genommen werden. Traurig, dass so etwas von einer Gewerkschaft kommt.
Hochrangige AfD Mitglieder machen mal wieder Reichsbürgersachen. Das sollte niemanden ernsthaft verwundern.
Es wird interessant sein zu sehen, ob eine zunehmende Radikalisierung der Partei nützt oder schadet.
Das Gespräch dürfen sie aber nicht einfach so aufnehmen, wie es offenbar Rezo gemacht hat. Rechtlich stichfest ist die Schriftform.
Rezo behauptet, nur seine Seite des Telefongesprächs aufgenommen zu haben. Das ist in Ordnung, verboten ist nur "das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt". Wenn sie Beweise hätten haben wollen, hätten sie fragen können, ob sie das Gespräch aufzeichnen dürfen. Das ist wohl nicht passiert. Der rechtliche Aspekt kam auch nie zur Sprache. Das Zitieren von Gesprächen ohne schriftliche Antwort ist gängige Praxis und rechtlich unproblematisch.
Sie haben doch gesagt, dass sie auch spätere Antworten nachträglich ausgewiesen hätten, aber trotzdem überhaupt nichts mehr, also auch verspätet, kam
Das Video wurde bereits veröffentlicht. Warum sollte Rezo sich dann noch die Mühe machen, Antworten zu schicken?
Sie sind halt ursächlich für das ganze verantwortlich. Hätte das Management professionell gearbeitet, wäre es überhaupt nicht zu der jetzigen Situation gekommen. Den Schuh muss sich Rezo leider anziehen und es ist schon enttäuschend, dass er dafür in all den Videominuten und der dafür investierten Mühe nicht wirklich den angemessenen Platz gefunden hat.
Das stimmt, ohne den Fehler von Rezo wäre der Vorfall nicht passiert. Wir müssen aber einsehen dass Menschen manchmal Fehler machen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass er einige dieser Punkte angesprochen hätte. Da die Vorwürfe gegen Strg_F viel schwerer wiegen als ein unbeabsichtigter Kommunikationsfehler, nehme ich es ihm nicht so übel, dass er das weggelassen hat.
Mit schriftlicher Freigabe. Die gab es jedoch nur für die eine Frage.
Eine schriftliche Freigabe wäre nach dem Pressekodex nicht notwendig gewesen, rechtlich sowieso nicht. Rezo hat im Gespräch ausdrücklich zugestimmt. Warum sie auf einer solchen schriftlichen Freigabe bestehen, wenn sie eine andere Person aus einem Telefonat zitieren, ohne deren Zustimmung einzuholen oder sie auch nur zu informieren, ist mehr als fragwürdig.
Auf die Nachfrage von denen kam dann keine Antwort mehr.
Es ist problematisch zu behaupten, dass es keine Antwort gab, wenn dafür nur 45 Minuten zur Verfügung standen. Selbst wenn Rezo in dieser Zeit geantwortet hätte, wäre es wahrscheinlich nicht mehr eingebaut worden. Der Veröffentlichungstermin stand bereits fest, und Audioaufnahme, Videoschnitt, Kontrolle, Rendering, Upload und Veröffentlichung brauchen auch ihre Zeit.
Ganz einfach, viele schauen sich die Videos nicht an, bevor sie kommentieren.
Ich denke, dass die Inhalte von StrgF die Zielgruppe "Feddit" besser ansprechen als Rezo. Deshalb gibt es hier auch mehr Fans von ihnen. Wenn man sich nur die Videos von StrgF ansieht, ist es natürlich schwierig, sich eine gute Meinung zu bilden. Die Videos können sehr überzeugend sein.
Ich glaube du hast das zweite Video von Rezo nicht gesehen. Bitte schau es dir an, bevor du Kommentare schreibst, die Aussagen enthalten, die im Video bereits eindeutig geklärt wurden.
Im zweiten Antwortvideo von Rezo werden neben subjektiven Punkten auch mehrere grobe Falschaussagen präsentiert, die nicht so einfach zu entschuldigen sind. Es wurden eindeutig mehr Fehler gemacht als nur die Aussage über die weitere Zusammenarbeit mit dem Hersteller.
Hier einige Anmerkungen zu deinem Kommentar:
Letztlich wird Rezo doch noch über Handynummer erreicht, die Fragen zugestellt. Das ganze natürlich sehr viel später und nun knapp vor Ausstrahlung.
Wenn man sowieso keine Zeit für eine ordentliche Kommunikation hat, kann man sich den Nachruf auch sparen. Dann hätte man gesagt, dass Rezo nicht geantwortet hat und es hätte sich herausgestellt, dass es ein Durcheinander in der Kommunikation gab und der Spam-Ordner nicht gelesen wurde. Es mag sein, dass Rezo einige Fehler gemacht hat, aber solche Dinge wie Mails im Spam-Ordner vergessen oder Chaos in der internen Kommunikation sind relativ harmlos. Ganz so eindeutig wie von StrgF dargestellt ist es wohl nicht abgelaufen. Was genau in dem Telefonat zur Bestätigung der Mail gesagt wurde, werden wir nicht erfahren können, da dieses Gespräch nicht aufgezeichnet wurde. Strg_F verstrickt sich hier (wie auch in vielen anderen Dingen) in Widersprüche, weshalb ich die Aussagen nicht allzu ernst nehmen würde.
Rezo führt ein Hintergrundgespräch, in dem er zu Fragen Stellung bezieht. StrgF darf diese Informationen jedoch nicht weiterverwenden.
Das stimmt nicht. Man hätte Dinge aus dem Gespräch verwenden dürfen.
Schriftlich beantwortet Rezo nur eine Frage
Das ist nicht richtig. Nur eine der drei Fragen wurde vom Journalisten angefragt, um die Fragen so aus dem Interview zitieren zu dürfen (was ohnehin nicht nötig war). Für die anderen beiden Fragen wurde 45min vor Veröffentlichung des Videos um eine Antwort gebeten. Offensichtlich war es den Journalisten nicht wichtig, eine Antwort zu erhalten.
meinst du das pauschal oder nur im Bereich der Flügelberatung / Musikinstrumentenberatung?
Pauschal. Es ist ein grober Richtwert, der je nach Branche, Ort, Einkommen und Betrieb variieren kann. Wer sich noch nie mit diesem Thema beschäftigt hat, wird vielleicht überrascht sein, wie groß der Unterschied zwischen Lohn und Arbeiterkosten sein kann.
würdest du manche nennen?
Der Arbeitgeber zahlt die Hälfte der Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Ein Selbstständiger muss dafür selbst aufkommen.
Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Weiterbildung werden nicht bezahlt.
Arbeitsräume, Arbeitskleidung, Sicherheitsausrüstung und Werkzeug kosten oft nicht wenig Geld.
Meine Kollegin hat mit auch gesagt, dass die Beratung telefonisch wäre, sollte das nicht den Preis senken?
Das würde natürlich einige Kosten von vornherein ausschließen. Ich kann aber leider nicht sagen ob 150€ angemessen sind. Dazu kenne ich die Branche nicht gut genug.
Eine reine Telefonberatung hat aber auch Nachteile. Er kann bei der Modellauswahl helfen und Tipps geben. So etwas kann man vielleicht auch selbst im Internet recherchieren. Wenn man einen gebrauchten Flügel in dieser Preisklasse kauft, sollte man ihn unbedingt persönlich von einem Fachmann ansehen lassen.
Der Preis für Dienstleistungen ist wesentlich höher als der Lohn für Arbeitskräfte. Man kann ungefähr davon ausgehen, dass ein Arbeitnehmer ein Unternehmen das Doppelte des Lohnes kostet. Auch als Selbständiger hat man viele dieser zusätzlichen Kosten.
Ob 150 € angemessen sind, hängt auch von Dingen wie der Fahrzeit ab, wenn diese nicht gesondert berechnet wird.
Wichtig ist auch, wie unabhängig der Klavierbauer ist. Wenn er als eine Art Verkäufer auftritt, würde ich keinen Cent bezahlen.
Es kann sich auch lohnen, selbst zu recherchieren, nicht nur, weil es billiger ist, sondern auch, weil es sinnvoll erscheint, sich als Musiker gut mit seinem Instrument auszukennen. Wenn man von einem so großen Teil seiner hauptberuflichen Arbeit keine Ahnung hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man über den Tisch gezogen wird.
There are timing relays for under $50 that can delay the power to the amps for a few seconds. You just need to buy a 230V model (for input and switch) that has the current capacity for your sound system.
If you're looking for a fault and can't see it, it's sometimes possible to sniff it out. Components can be burned out, but the damage is barely visible, if at all. It could be a tiny crack in the packaging. It will often smell like burnt plastic for a long time. Locate the rough area and concentrate on these parts.
Transportr ist nicht mehr bei F-Droid, sollte aber bald zurückkommen.
Wie @gigachad schreibt sind Öffi App oder DB-Navigator App gut geeignet und auch Transportr kann ich empfehlen.
Zusätzlich gibt es noch die bahn.expert Website, die mehrere Quellen/APIs aggregiert und so bessere Daten liefern kann. Hier geht es vor allem um Dinge wie Zugreihenfolge, WLAN usw.
Das reguläre Defizit von 0,35% ist auch nicht für "Wirtschafts- und Strukturkrisen" gedacht. Dafür ist die Notverschuldung da, die bisher auch für Krisen genutzt wurde. Wenn es jetzt eine solche Krisensituation geben sollte, dann ist die Schuldenbremse kein Hindernis. Man muss aber ein Gericht überzeugen können, anstatt jedes Jahr eine neue Krise zu erfinden, um aus dem Vollen schöpfen zu können.
Um im Subventionswettlauf einigermaßen mithalten zu können, bedarf es meiner Meinung nach nicht unbedingt neuer Schulden. Es gibt genügend gute Finanzierungsquellen, die keinen Wirtschaftszweig besonders gefährden würden. Die Politik scheint nicht bereit zu sein, diese Entscheidungen zu treffen. Stattdessen werden weiterhin unsinnige Ausgaben getätigt und einige Bereiche, in denen Mehreinnahmen längst überfällig sind, werden unangetastet gelassen. Kein Wunder, dass das Geld für Zukunftsprojekte fehlt. Mehr Schulden scheinen eher ein politisches als ein wirtschaftliches Problem zu lösen.
Die USA als positives Beispiel für eine gute Wirtschaftspolitik zu wählen, ist eher fragwürdig. Bei anhaltend hohen Zinsen ist damit zu rechnen, dass sie in einigen Jahren ernsthafte Finanzprobleme bekommen könnten.
Eine Ausgabe von 300 Milliarden liegt weit jenseits dessen, was sich das Land dauerhaft leisten kann. Ist es dann so schlimm, dass diese Ausgaben eine Zweidrittelmehrheit im Parlament erfordern?
Es wird immer viel von Investitionen gesprochen, aber ich sehe nicht viel davon. Oft sind es nur Scheininvestitionen, von denen man nicht erwarten kann, dass sie sich in der Zukunft auszahlen. Das ist eigentlich die Definition einer (guten) Investition. Sie muss in der Zukunft mehr Geld einbringen, als man am Anfang ausgegeben hat + Zinsen.
Wenn man Geld als Investition ausgibt, sollte man auch sagen können, wann man wie viel Ertrag erwartet. Alles andere ist nur undurchsichtige Geldverschwendung.
Die Schuldenbremse finde ich gar nicht so schlecht. Sie erlaubt eine leichte Verschuldung, hat ein System für antizyklische Ausgaben und zwingt die Politik zu einer gewissen Zurückhaltung. Wenn man dann unbedingt Investitionen mit Schulden tätigen will, sollte man diese auch so gut begründen, dass man 67 Prozent des Parlaments überzeugen kann.
Solange es aber Dinge wie steuerfreies Kerosin gibt, man für irgendwelche unsinnigen Prestigeprojekte Geld verbrennt und sich bei Ausschreibungen durch unzureichende Anforderungen über den Tisch ziehen lässt, braucht man ohnehin keine weiteren Schulden. Ein paar vernünftige Änderungen im Bundeshaushalt sollten völlig ausreichen.
Ich sehe das aktuelle Debakel eigentlich eher positiv. Natürlich wird das Geld jetzt etwas knapper. Aber die Regierung wird auch gezwungen sein, ihre Finanzen wirklich in Ordnung zu bringen. Unsinnige Ausgaben könnten gestrichen werden und man könnte dort Geld eintreiben, wo es längst überfällig ist. Das Land könnte das Ganze relativ unbeschadet überstehen und mit einigen bedeutsamen Verbesserungen in die Zukunft gehen.
Vielleicht bin ich da etwas zu optimistisch. Mal sehen, ob die FDP mitspielt...
Permanently Deleted
Für mich war das Autofahren in letzter Zeit ziemlich entspannt. Abgesehen von Dränglern, die mit 2 m Abstand so viel schneller ans Ziel kommen, gab es eigentlich nichts zu bemängeln.
Vielleicht liegt es daran, dass ich eher defensiv fahre. Wenn man genügend Abstand hält, kommen viele problematische Situationen gar nicht erst auf. Ich fahre auch sehr oft mit Tempomat, da fallen die Geschwindigkeitsschwankungen nicht so auf.