"Nachfrage gleich null": Gebrauchte E-Autos verkaufen sich nicht (tagesschau.de)
"Nachfrage gleich null": Gebrauchte E-Autos verkaufen sich nicht (tagesschau.de)

"Nachfrage gleich null": Gebrauchte E-Autos verkaufen sich nicht

Den meisten potenziellen Käufern ist das viel zu teuer. Sie wollen nach einer Marktanalyse von mobile.de im Durchschnitt rund 14.000 Euro weniger ausgeben. Da passen Angebot und Nachfrage kaum zusammen.
38.000 Euro ist ja auch ein absoluter Schweinepreis. Das sind selbst für Gutverdiener einfach mal ein Jahresnettoeinkommen, das dann in einen gebrauchten Wagen mit kaum zu prüfender Batterie fließen soll.
Dies. Das klingt auch eher nach einer Illusion auf der Verkäuferseite, was eine Karre Wert sein sollte. Die Preise für E-Autos werden fallen und die Qualität wird besser. Es ergibt keinen Sinn 50% vom Neupreis für einen Gebrauchten zu bezahlen, wenn ich dafür einen Neuen bekomme.
Sollte es bei den E-Autos auch Mode werden, dass die Erstkäufer nach einem Jahr wieder verkaufen, dürfte es bald auch ein breites Angebot an Gebrauchten geben.
Man darf das auch nicht mit Verbrennern vergleichen. Das sind ja effektiv Versuche Early Adopter Modelle gebraucht zu verkaufen von einer noch sehr neuen Technologie die sich schnell entwickelt. Die verlieren natürlich schneller an Wert als Produkte in einer Industrie wo Neuwagen heute eher schlechter sind als die vor 20 Jahren gebauten.
Verstehe immer noch nicht, warum die EU nicht Wechselakkus vorschreibt.
Weil der Nutzen in keinem sinnvollen Verhältnis zum Aufwand steht. Wenn man da von staatlicher Seite was machen will, sollte man einheitliche Standards für die Beurteilung von Akkus definieren und dafür sorgen dass Austauschakkus zu fairen Preisen angeboten werden.
Wechselkurs machen das Auto noch teurer. Eine Standatisierung unter Herstellern sehe ich auch eher als Mamutaufgabe. Außerdem können Akkus geprüft werden und es scheint so zu sein, dass neuere Automodelle keine großen Probleme mit Akku-Degradation zu haben scheinen.
hat Renault angeboten - inklusive (abgeschmackt teurer) Batteriemiete. Hat sich dann erledigt, als sich zeigte, dass die Akkus DEUTLICH langlebiger und besser sind, als man vorab kalkuliert hatte. Das wiederum ist dann an die Kunden durchgesickert, die dann drauf bestanden haben, die Batterie aus der Miete heraus zu kaufen, weils auf die Lebensdauer der Batterie ERHEBLICH günstiger ist.
NIO macht es jetzt mit automatischen Akku-Wechselstationen. DIE funktionieren aber auch nur, wenn du die Batterie mietest - und wenn du zu häufig wechselst, zahlst du eine zusätzliche Servicepauschale obendrauf.
Den Motor mietest du im Verbrenner ja auch nicht. Und wenn der "durch" sein sollte nach 200-500Tkm, ist da ja auch ein neuer fällig (zu einem ähnlichen Preis wie ein neuer Akku)
Muss man aber auch etwas differenzierter betrachten, als es im Artikel rüber kommt. Da werden ja nicht gleichwertige Autos verglichen. Das EAuto kommt ja jetzt erst in Preisregionen, wo man von Massenmarkt sprechen kann. Und ein 3 Jahre alter Verbrenner VW Tiguan ist auch nicht für 14k zu haben. Dazu kommt: 10 Jahre alte Autos gibt es kaum. Hab aber mal geschaut und mittlerweile kann man Autos für ~15k kaufen, bei denen man nicht mit riesigen Eingeschränkungen leben muss. Finde das ist ein großer Fortschritt.
Akkus kann man bis ins Detail prüfen und genau sehen, was damit gemacht wurde. Steht sogar im Artikel.
Bei Verbrenner kann man das gar nicht, da muss man sich auf Gehör, Gefühl und ggf. Expertenmeinung verlassen. Echte Prüfungen finden da nicht statt, da kauft man die Katze im Sack. Hat bisher auch keinen gestört.
Nen gebrauchten Benziner kaufen ist auch soooo scheiße. Vergessen irgendwie alle.
Wenn du da keinen schrauber mit zum kauf nimmst der sich alles anguckt stehst du 3 jahre später beim TÜV und darfst 5K ausgeben weil du nicht wusstest, dass sowas überhaupt existiert.
das mit der "kaum zu prüfenden Batterie" ist allerdings ein Ammenmärchen. Es gibt seit mehr als 5 Jahren schon ordentliche Batterietester, die das BMS auslesen und die Zellspannungen sowie die verschiedenen Ladezyklen und Co. auslesen können. Und seit 3 Jahren gibt es explizite Batterie-Sachverständige, die dir für den kleinen Groschen die Restkapazität binnen Minuten ermitteln können.