Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter sinkt auf 40,0 Stunden
Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter sinkt auf 40,0 Stunden

Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter sinkt auf 40,0 Stunden

Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter sinkt auf 40,0 Stunden
Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter sinkt auf 40,0 Stunden
"Die seit 2010 wachsende Zahl an abhängig Beschäftigten bei gleichzeitig steigender Teilzeitquote könnte ein Zeichen sein, dass in der Summe betrachtet Vollzeitstellen durch Teilzeitbeschäftigung ersetzt werden"
Wieso auch Vollzeit schuften, wenn man dank Steuerprogression kaum mehr rausbekommt? Macht Arbeit wieder attraktiv, dann haben die Leute vielleicht auch wieder (Vollzeit-)Bock drauf. 👌
Ich werde diese Woche wahrscheinlich auf 80 Stunden kommen. Augen auf bei der Berufswahl. (3x24h Dienst + ein voller Tag, gerechnet von Donnerstag bis Donnerstag)
Krass, dass es Branchen gibt, die sich ganz offensichtlich nicht an Arbeitszeitgesetze halten müssen.
Währenddessen die Kollegen im Rettungsdienst im TVöD so:
You guys only work 40h?
....dort sind 48h noch Stand des Tarifvertrages.
Interessant wäre es jetzt die Daten nicht nur als Durchschnitt zu haben, sondern ob Leute weniger Überstunden gemacht oder einige auf geringere Stundenzahl umgestellt haben.
Tja.
Geht aber halt um die Zahlen in den Verträgen.
Aber man kann zumindest daraus lesen dass es jetzt genug Firmen gibt die "Vollzeitarbeit" als geringer als 40h angeben, um die Firmen mit mehr Zeit auszugleichen. (mein Arbeitgeber definiert z.B. 38h als Vollzeit)
Praktisch geleistete Arbeit wird auch im Schnitt sehr deutlich oberhalb 40h liegen. Da sind die Arbeitgeber ja schon hinterher dass da ja niemals jemand langfristig minus-Stunden aufschreibt. Überstunden verfallen lassen oder nicht aufschreiben hat noch nie jemanden von denen gestört.
Ich bin übrigens auch Teil der Leute die Bewegung in die Statistik bringen - habe auf Teilzeit gewechselt, aber halt nicht "halbe Stelle" (was früher üblich war) sondern 30h (praktisch für mich 4 Tage minus 2-3h die ich irgendwann mal zeitiger geh - meist arbeitet man ja eher leicht über 8h an einem arbeitstag)
Durch mich steigt also die Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten und die Anzahl dieser ebenfalls. Genau die beobachteten Effekte in der Statistik!
Wenn ich mich nicht irre ist die reguläre rechtlich zulässige Höchstarbeitszeit pro Tag 8 Std.
In einer 5 Tage Woche wären also im Schnitt max 40 Std zulässig.
Wenn die Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter zuvor darüber lag, müssen also Leute mit 6 Arbeitstagen dabei sein.
Mich würde eine Statistik für 5-Tage-Woche interessieren.
Die Höchstarbeitszeit von acht Stunden kann überschritten werden, wenn sie im Schnitt (über sechs Monate) ausgeglichen wird auf 8 h pro Werktag - wobei Samstag als Werktag gilt. 6*8h = 48h pro Woche ist also im Schnitt zulässig, auch wenn man tatsächlich fünf Tage die Woche arbeitet.
https://efarbeitsrecht.net/taegliche-hoechstarbeitszeit/
edit: lol downvotes
wenn sie im Schnitt (über sechs Monate) ausgeglichen wird auf 8 h pro Werktag
Was bei Arbeitern mit 5 Tage Woche doch bedeutet, dass sie langfristig im Schnitt auf 40 h kommen müssen.
Für jede Stunde, die die 8h überschreitet bekommst du ja eine Stunde "Urlaub", die du wieder von einer späteren 40h Woche abziehen musst.
Nee, 10 Stunden sind maximal erlaubt. Also theoretisch kann man 50 Stunden in der Woche machen, wenn man das Wochenende nicht mit einbezieht.
In der Spitze ja, auf Dauer eindeutig nein. Wenn die verwendeten Daten halbwegs belastbar sind ganz klar nein.
Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.
Na, Wahnsinn! Und das schon im Jahr 2023!
Quelle: wikipedia
Ok wie das bei der Landwirtschaft umgesetzt frag ich mich dann schon. Du kannst da ja kaum irgendwelche geregelten Zeiten haben im größten Teils des Jahres. Also je nach Teilbereich
Ich glaube was man dabei gern vergisst: die meisten Landwirte sind Selbstständig und nicht angestellt (oder Familienbetrieb), da greift die regelung dann halt nicht.
Arbeitgeber können die Verlängerung der Arbeitszeiten für einen gewissen Zeitraum beantragen. Diese Mehrarbeit muss aber durch verkürzte Arbeitszeiten zu anderen Zeiten ausgeglichen werden.
Quelle: Arbeitszeit in der Landwirtschaft