Online-Ausweis: Bund zahlte fast 30 Millionen Euro für PIN-Rücksetzdienst
Online-Ausweis: Bund zahlte fast 30 Millionen Euro für PIN-Rücksetzdienst

www.heise.de
Online-Ausweis: Bund zahlte fast 30 Millionen Euro für PIN-Rücksetzdienst

Online-Ausweis: Bund zahlte fast 30 Millionen Euro für PIN-Rücksetzdienst
Online-Ausweis: Bund zahlte fast 30 Millionen Euro für PIN-Rücksetzdienst
12.99 Euro pro Brief
War so scheisse das es 40% nicht genutzt haben, obwohl sie quasi dafür bezahlt wurden.
Nice.
Ich habe in meinem Leben keinerlei Notwendigkeit für solche Funktionen. Zumal mein letzter Stand ist, dass das eh nur so halb funktioniert wenn es überhaupt irgendwo angeboten wird – und andere Systeme als die von Microsoft sowieso nicht offiziell unterstützt werden (aber mangels Interesse kann das Wissen dazu auch veraltet sein).
Viele Jahre hatte ich auch keinen Zweck dafür aber in den letzten Jahren kamen angefangen bei Bafög, Elster, etc. immer mehr dazu. Funktioniert eigentlich alles erstaunlich reibungslos.
Aber Jep, der Linux-Client hat wohl keinen offiziellen Support, arbeiten tut er aber trotzdem.
Für die online Steuerabrechnung in Österreich ist die eID für mich verdammt nützlich. Ich nutze es regelmäßig, mit Android Handy und Linux App.
Es gibt Banken (und Broker), welche die Identifizierung über E-Perso erlauben, und welche die das tun.
Die Abwicklung käuft dabei aber immer über einen Dienstleister, z.B. Postident. Können tut PostIdent das also, aber die Auftraggebenden entscheiden sich bewusst dagegen, das mit anzubieten, weils z.B. extra kostet.
E-Perso kostet also bei der Beantragung und bei der Nutzung extra?
Meine Frau hatte sich die PIN zusenden lassen, weil wir für die Kindergarten-Anmeldung das Login mit dem ePerso zwingend gebraucht haben. Es kommt also nicht jeder drum herum.