Lohnen sich Balkonkraftwerke?
Lohnen sich Balkonkraftwerke?

Studiotalk Martin Hahn

Lohnen sich Balkonkraftwerke?
Studiotalk Martin Hahn
Einkaufsliste für diejenigen die sich überlegen sowas zu installieren:
Schaut am besten ob eure Gemeinde das Balkonkraftwerk fördert.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, müsst ihr das dann nur noch beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister melden.
Wie sieht's da eigentlich aus mit Drehstromzählern? Muss man die immer noch austauschen lassen, bevor man ein Balkonkraftwerk installieren darf?
Wenn du die Anlage beim Netzbetreiber anmeldest, hast du deine Pflicht getan. Um den Austausch müssen die sich dann kümmern. Das Balkonkraftwerk darfst du ab der Anmeldung betreiben, ob der Zähler eine Rücklaufsperre hat oder nicht ist dann egal.
Glaube wenn du das Kraftwerk anmeldest (was man eigentlich soll, aber kaum einer macht), dann darfst du es direkt anschließen. Dann ist es Aufgabe des Netzbetreibers den Zähler zu tauschen und seine Schuld wenn er länger rückwärts läuft.
Drauf achten, dass die panels nicht mehr stromstärke raushauen als der wechselrichter abkann. Besonders bei sehr kalten aber doch sehr sonnigen Tagen im Winter killt das sonst den WR weil die panels dann nochmal zweistellige Prozentzahl mehr an Strom raushauen IIRC. Steht aber alles im Datenblatt.
Nein. Der Wechselrichter bestimmt den Strom.
Ich denke du meinst Spannung. Im Datenblatt ist üblicherweise die maximale Spannung angegeben die nie überschritten werden darf.
Es werden auch oft gebrauchte Module für Selbstabholer bei Kleinanzeigen angeboten. Ein Dach würde ich damit nicht belegen aber warum nicht günstige gebrauchte Module am Balkon betreiben.
Ja, natürlich
Kurz: Nein, zu wenig Leistung für praktische Zwecke.
Die Frage war nicht ob sie dich autark machen.
500-600kWh pro Jahr einsparen ist für Dich zu wenig Leistung?
Ich erkenne eine maimai Vorlage, wenn ich sie sehe.
Ich nicht. Was ist das?
Ach, gar nichts.