Smartphones: Neue EU-Richtlinie verpflichtet Hersteller zu garantierten Updates
Smartphones: Neue EU-Richtlinie verpflichtet Hersteller zu garantierten Updates

www.heise.de
Smartphones: Neue EU-Richtlinie verpflichtet Hersteller zu garantierten Updates

Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass nicht von oben verordnete längere Updates die Lösung sind, da auch nach der verlängerten Frist das Gerät Elektroschrott ist.
Viel eher sollten Herrsteller, die ihr Produkt nicht mehr weiter pflegen wollen, dazu verpflichtet werden alle relevanten Baupläne, Quellcode und Dokumentation des Geräts zu veröffentlichen, damit Benutzer sich selbst darum kümmern können.
Jepp, das sollte für jedes mit dem Internet verbundene Gerät gelten. Spätestens mit Supportende muss das Gerät vom Nutzer weitergepflegt werden können.
Sind nicht einige Chips nur auf Lizenzbasis verbaut, wo die Handyhersteller nicht einfach die Treiber freigegeben können?
Jep und solange die Chiphersteller ihre Chips noch unterstützen bekommt man von denen die Treiber oder wenn sie sie nicht mehr unterstützen wollen, müssen sie ebenfalls offengelegt werden.
Ja. Und nach meiner Auffassung der Linux-Lizenz haben die Endkunden ab Erhalt des Telefons oder spätestens wenn sie ein Update herunterladen ein Recht auf diesen Quellcode. Aber Endkunden können nicht auf Einhaltung der Lizenz klagen.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber ich fürchte, dass das auch nicht dazu führen wird, dass haufenweise Leute sich ein aktuelles Android für das alte Galaxy S4 basteln. Das ist alles gar nicht so einfach und die Zahl der Leute, die das wirklich können, ist begrenzt.
Sicher, das wird Otto Normalverbraucher nicht selbst machen. Aber mit eOS, Lineage, Graphene, ... gibt es ja schon etablierte Projekte, die sich damit beschäftigen. Die könnten sehr viel mehr erreichen, wenn sie mehr Zugriff auf original (Software)Komponenten hätten statt reverse engineering betreiben zu müssen. Und gerade bei GrapheneOS muss ich sagen, war das aufspielen ein Kinderspiel mit dem Webinstaller.
Nur geht es gerade in die falsche Richtung siehe Google und Android.