Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?
Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?

Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?

Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?
Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?
Unabhängig von der Debatte um die Hörner: Könnten wir bitte damit aufhören Demeter als fachlich qualifizierte Meinung darzustellen?
Hey! Die wissen immerhin wie man durch Mondlicht energetisierten Kieselsand richtig rührt damit dieser die Kräfte des Bodens in die Karotten überträgt.
(Davon abgesehen bin ich mir nicht sicher wie neutral diese Aussage von einem Verband ist, der die Hörner als "Dünger" auf ihren Äckern vergräbt.)
Ist zwar viel Schwachsinn dabei in den Demeter Anbauregeln, aber mir sind etwas abergläubische bio Bauern welche ihre Tiere aber auch tatsächlich als Lebewesen behandeln und den meisten industriellen Entwicklungen eher kritisch gegenüberstehen, hundertmal lieber als kommerzielle Standardbauern mit der maximalen Tier /cm2 rate und Pharmazeutika um die Viecher vom Selbstverletzen abzuhalten.
Ist für mich unerheblich, weil sich die betriebe trotzdem an geltende Vorschriften halten müssen.
"Ich möchte Körperteil x meines Tieres nicht, weil es in der nicht artgerechten Weise ihrer Haltung zu gefährlich ist"
Genau, das ist nämlich Tierwohl.
Es ist maximal Tierwohl Hörner abzusägen, wenn deswegen die Tiere anschließend nicht mehr wegen "Potenzmitteln" gejagt werden.
Was bei Rindern wohl eher nicht der Fall ist.
Zu den Hörnern gibt es noch einen Artikel bei SWR:
Hörner dienen den Tieren auch zur Kommunikation
So reichen oft kleine Bewegungen mit dem gehörnten Kopf um Distanz zu schaffen. Hornlose Kühe hingegen brauchen dazu oft den Kopfstoß, also direkten Körperkontakt.
Gehörnte Kühe führen zu weniger Verletzungen im Stall
So lautet eine weitere Erkenntnis der Kasseler Studie: Auf Bauernhöfe, in denen sämtliche Kühe Hörner tragen, treten keine oder sogar weniger hornbedingte Schäden und Verletzungen auf als in Ställen mit teilweise enthorntem Tierbestand. Das ist für Forscherin Johns ein Hinweis darauf, dass Ställe so gebaut werden können, dass trotz Hörnern wenig passiert. Dabei geht es primär darum, das Konkurrenzverhalten der Tiere untereinander zu minimieren, indem man ihnen mehr Platz zugesteht.
Hörner sind die Klimaanlage der Kuh
Die Hörner sorgen dafür, dass die Kuh einen kühlen Kopf behält. Sie kann über die Hörner überschüssige Wärme ableiten und so vor allem das Gehirn schützen. Das legen mehrere Studien nahe. Je heißer das Klima, umso grösser sind deshalb die Hörner. Und umgekehrt. In kühlen Weltgegenden wachsen kleinere Hörner.
Kühe fühlen sich offenbar am wohlsten bei Temperaturen von knapp unter null Grad bis plus 25 Grad. Oberhalb davon kann das Tier Hitzestress erleben. Unterhalb davon empfindet das Tier auch Kältestress. Die Hörner haben da eine Regulationsfunktion.
Gehörnte Kühe führen zu weniger Verletzungen im Stall
Deswegen gibt es einen ganz einfachen Grundsatz für Kuhbauern: entweder ganz oder gar nicht.
Entweder haben alle Kühe Hörner, oder gar keine. Alles dazwischen ist mist.
Eine Kuh dauerhaft schwanger zu machen, damit sie ein Kalb bekommt und man dann die Milch klauen kann, ist auch nicht gerade ehtisch sauber
Bitte auch nicht vergessen, dass "Tierwohl" ein politischer Kampfbegriff ist.
Und jeder der ihn benutzt interessiert sich einen Scheiß fürs Tierwohl.
Rinder: unnatürlich