Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst
Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst

www.br.de
Trotz sinkender Zahl deutschlandweit: Bioanbau in Bayern wächst

11.900 Betriebe in Bayern bewirtschaften 420.000 Hektar Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus – laut jüngsten Zahlen der die Landesanstalt für Landwirtschaft aus dem Dezember 2023. Mit einem Bioanteil von 13,6 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche liegt Bayern im Mittelfeld der Bundesländer, auch wenn es in absoluten Zahlen die größte Fläche biologisch bewirtschaftet.
Wenn schon konventionell, dann bitte mit Auszeichnung des CO² Verbrauchs, der zur Produktion notwendig war. Dünger schlägt da ziemlich schwer zu Buche. Wenn nicht-bio Anbau vergleichbare Werte wie bio Anbau erreichen kann, hab ich damit kein Problem.
Bio schädigt die Umwelt auch deshalb weniger, weil keine Pestizide und Kunstdünger ausgewaschen werden. Bioanbau trägt also wesentlich weniger zum Artensterben bei, was enorm wichtig ist. Das lässt sich aber nicht in einer Zahl ausdrücken.
Naja, für tierische Produkte hat es schon seine Berechtigung. Die gesetzlichen Vorgaben sind was das tierwohl angeht einfach viel zu weit weg von auch nur akzeptabel.
Gerade bei tiereischen Produkten sehe ich keinen Sinn. Geh mal in die Eifel - alles was nicht Wald oder Dorf ist, das sind Weideflächen für Biomilchkühe. Das sind Wiesen mit Gras und Löwenzahn Monokulturen. Das ist eine absurde Flächenverschwendung und wozu? Nur damit man Milch mit etwas weniger Tierquelerei kaufen kann.
Bio ist zwar ineffizienter aber um Welten besser im Punkt um Biodiversität, Bodenschutz und Tierwohl. Zudem wird der Mehrbedarf der Fläche durch eine Reduzierung der Massentierhaltung(was zwangsläufig kommen wird) problemlos ausgeglichen. Manchmal ist Effizienz eben nicht alles.