Skip Navigation

Isar Aerospace: Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungen

www.spektrum.de

Isar Aerospace: Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungen

Alternativer Link @archive.org

Der Erststart der Trägerrakete Spectrum von Isar Aerospace am 30. März 2025 um 12:30 Uhr MESZ vom norwegischen Andøya Space Center endete mit einem Fehlschlag. Sekunden nach dem Start geriet die Rakete ins Taumeln und musste gesprengt werden. Trotz des Misslingens wurden wichtige Daten gesammelt.

Die 28 Meter hohe Spectrum-Rakete soll kleine Nutzlasten ins All befördern und gehört zu den Microlaunchern. Sie verwendet Propan und flüssigen Sauerstoff als Treibstoff und kann bis zu 1000 Kilogramm Nutzlast transportieren. Typische Anwendungen sind Erdbeobachtungssatelliten in etwa 500 Kilometer Höhe.

Isar Aerospace, gegründet 2018 in Ottobrunn bei München, hat rund 400 Mitarbeitende und wird von der ESA gefördert. Die Spectrum-Rakete wurde in den letzten sechs Jahren entwickelt. Der Startplatz Andøya Space Center liegt auf einer Insel im Norden Norwegens.

Trotz des Fehlstarts zeigt der Versuch, dass die deutsche Raumfahrt Fortschritte macht. Weitere Starts von Isar Aerospace und anderen Start-ups werden mit Spannung erwartet. Das Unternehmen hat bereits zwei weitere Raketen im Bau.

-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI

0 comments

No comments